
9. Jahrestagung des AK Konservierende Bodenbearbeitung RLP
AK Konservierende Bodenbearbeitung Rheinland Pfalz lädt am 08.12.2017 zur 9. Jahrestagung ein. wärmer werdende Winter, trockenere Vorjahre, häufigere Extremwetterereignisse und ungünstigere Niederschlagsverteilungen machen die Landwirtschaft zu direkt Betroffenen der voranschreitenden klimatischen Veränderungen. Während zahlreiche Veröffentlichungen den Beitrag der Landwirtschaft zum Klimawandel darstellen, werden notwendige Reaktionen bisher nur wenig erörtert. Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Dienstleistungszentrum Ländlicher…

Führung in Demoanlagen in Oberbayern
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Pfaffenhofen/Ilm veranstaltet im Zeitraum vom 30.10. – 24.11.2017 spezielle Führungen in Demoanlagen zum Thema „Zwischenfruchtanbau und Maisuntersaaten“ Zwischenfrüchte schützen unseren Boden vor Erosion; lockern ihn und das Wasser kann besser versickern. Im Herbst nehmen Zwischenfrüchte Stickstoff auf und konservieren ihn den Winter über, so dass er im…

22./23.11.2017 – Ackerbautagung in Bernburg und Iden
Wir laden Sie hiermit zur Ackerbautagung 2017 in Bernburg und Iden ein. Die Ackerbautagung Bernbur und in Iden findet findet am Mittwoch, 22. November 2017, im Zentrum für Tierhaltung und Technik, Lindenstraße 18, 39606 in Iden und am Donnerstag, 23. November 2017 im Zentrum für Acker- und Pflanzenbau, Strenzfelder Allee 22, 06406 in Bernburg statt….

21.11.2017 – Bodentag
Bodentag – fast alle Nahrungsmittel sind direkt vom Boden abhängig. Unser Boden speichert Kohlenstoff, Nährstoffe und Wasser. Darüber hinaus hat unser Boden eine große Bedeutung für die Artenvielfalt.Boden ist Leben Die „Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V.“ veranstaltet am 21.11.2017 eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema Boden. Anmeldungen bitte direkt über den Veranstalter. Besuchen Sie den Bodentag…

Agritechnica 2017
Die GKB e.V. präsentierte sich erfolgreich auf der Agritechnica 2017, der Weltleitmesse für Landtechnik, vom 12./18.11.2017 in Hannover. An unserem Stand in der Halle 12 wurden zahlreiche Gespräche geführt, interessante Diskussionen. Die GKB e.V. präsentiert sich erneut auf der, der Weltleitmesse für Landtechnik, in der Zeit vom 12./18.11.2017 in Hannover. Besuchen Sie uns in der…

14.11.2017 – Fachtagung Körnerleguminosen
Am 14.11.2017 veranstaltet das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie eine Fachtagung zum Thema Körnerleguminosen Körnerleguminosen füttern – Schwerpunkt Milchvieh Die Tagung findet in Zusammenarbeit mit der Naturland-Fachberatung und innerhalb des Demonstrationsnetzwerks Erbse/Bohne im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Abteilung 7 – Landwirtschaft, Mehrzweckhalle, Gebäude 21, Am Park 3 in 04886…

27.10.2017 – Bodenbearbeitung und Zwischenfrüchte
Konservierende Bodenbearbeitung und Zwischenfrüchte – der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, der Arbeitskreis Hessen und die GKB e.V. veranstalten am 27.10.2017 einen Feldtag zum Thema Konservierende Bodenbearbeitung und Zwischenfrüchte Auf dem Programm stehen Fachvorträge und Demonstrationen auf den Versuchsflächen vor Ort. Als Referenten werden wir auf der Veranstaltung Dieter Fuchs, GKB-Landwirt und Betriebsleiter M.Sc. Johannes Orth,…

25.10.2017 – Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais
Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais – Veranstaltung des Deutschen Maiskomitee e.V. des LTZ Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg und der Gesellschaft für konservierenden Bodenbearbeitung e.V. Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais – Fachvorträge und Technik-Demonstration zum Thema „Maisstoppeln und Maisstroh zerkleinern und in den Boden einmischen – aber wie ?“ Der Anbau von Mais mit den Verwertungsrichtungen Silo-,…

24.10.2017 – Zwischenfruchtfeldtag
Am 24.10.2017 veranstaltet das Landwirtschaftsamt Bruchsal einen Zwischenfruchtfeldtag zur Problematik Wasserschutzversuch mit Zwischenfruchtmischungen verschiedener Firmen in 76703 Kraichtal-Oberacker. Der Feldtag findet auf dem Betrieb von Silvia und Oliver Martin. Der Versuch umfasst insgesamt 11 verschiedenen Varianten. Neben der Vergleichsvariante Senf/Ölrettich wurden Zwischenfruchtmischungen der Firmen DSV, Freudenberger, BSV, Becker-Schoell, Saaten-Union, ZG-Karlsruhe, KWS und Causade angesät. Mit…

18.10.2017 – Feldtag EIP Agri Begleitpflanzen im Raps
2. Projektfeldtag auf dem Landwirtschaftsbetrieb Fromme in 38154 Scheppau zum Thema Begleitpflanzen „Anbau von Raps mit Begleitpflanzen im Anbausystem Einzelkornsaat und Weiter Reihe Das Ziel des Projektes ist die Dokumentation der Vorteile verschiedener B-Pflanzen im Raps bezüglich des PSM-Einsatzes, der Stickstoffeffizienz und der Wirtschaftlichkeit. Es wird im Rahmen des Förderprogramms Europäische Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in…

18.10.2017 – 9. Burgstädter Praktikertreffen
Am 18.10.2017 findet das 9. Burgstädter Praktikertreffen zum Thema „Pflege von Zwischenfrüchten“ statt. Nach Jahren intensiver Untersuchungen zum Anbau von Zwischenfrüchten bzw. -Mischungen steht in diesem Jahr das Verhalten der Zwischenfrüchte auf das Schröpfen bzw. das mechanische Zerkleinern zur Vermeidung des Aussamens im Mittelpunkt der Veranstaltung. Hintergrund der Fragestellung ist es, zum einen durch das Schröpfen…

05.10.2017 – Unkrautbekämpfung durch elektrischen Strom
Unkrautbekämpfung durch elektrischen Strom – Einladung zum Praxistreff am 5.Oktober 2017 auf dem Landwirtschaftsbetrieb Jeff Reinecke in Döbbelin zum obigen Thema ELECTROHERB – eine wirksame Alternative der Unkrautbekämpfung ? Die Zasso GmbH aus Aachen wird das ELECTROHERB-System im Praxiseinsatz vorführen. Ziel wird sein, auf einem Schlag des Betriebes eine nachhaltig wirksame, nichtchemische Unkrautbekämpfung insbesondere von…
28.09.2017 – Feldtag mit Maschinenvorführung
Feldtag mit Maschinenvorführung des Maschinenring Westpfalz und des Arbeitskreis Konservierende Bodenbearbeitung in Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Konservierende Bodenbearbeitung (GKB) e.V. in Odenbach. Feldtag mit Maschinenvorführung Die digitale Welt hält immer mehr Einzug in die landwirtschaftliche Produktionstechnik. Thema des Feldtags Smart Farming, Pflanzenschutz, Bodenbearbeitung – Bausteine zum Erfolg“. Hierzu wird eine Vielzahl von Maschinen…

27.09.2017 – Vorführung eines Flexschneidwerks der Firma MacDon
Landwirtschaftsbetrieb Müller aus Oberwinkel/Waldenburg – Mitglied der GKB e.V. – die Ernte der Sojabohnen wird mit einem Flexschneidwerk der Firma MacDon durchgeführt Flexschneidwerks Feldvorführung Flexschneidwerks Die Feldvorführung begleitet Herr Johannes Molitor der Firma MacDon. Das Flexschneidwerk wird von der Waldenburger Agrar GmbH &Co. KG zur Verfügung gestellt. Landwirtschaftsbetrieb Müller aus Oberwinkel/Waldenburg – Mitglied der GKB e.V….

13./14.09.2017 – Wurzeltagung in Österreich
Am 13.09. und 14.09.2017 veranstaltet das Universitäts- und Forschungszentrum in Tulln (UFT) und die Bio Forschung Austria (BFA) eine Wurzeltagung zum Thema „Wurzelforschung für die landwirtschaftliche Praxis – 100 Jahre Lore Kutschera“ Wurzeltagung Der Grundstein der Wurzelforschung in Österreich wurde von Frau Professor Lore Kutschera gelegt. Sie erkannte, dass bei landwirtschaftlichen und ökologischen Fragestellungen die Bedeutung der Wurzel nicht…

13./14.09.2017 – Exkursion des AK Baden-Württemberg
Der Arbeitskreis konservierende Bodenbearbeitung und Direktsaat in Baden Württemberg veranstaltet zusammen mit der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung vom 13. bis 14.09.2017 eine Exkursion nach Niedersachsen und Sachsen. Auf dem Programm der Exkursion stehen die Besichtigung verschiedener Landwirtschaftsbetriebe von Mitgliedern der GKB e.V. in Niedersachsen und Sachsen. Anmeldungen bitte über Herrn Klaus Keppler per E-Mail. Die Adresse…

05.09.2017 – Tagung der KBD e.V.
Die KBD e.V. lädt am 05.09.2017 zum 8. Sächsischen Tag der konservierenden Bodenbearbeitung ein. Auf der Veranstaltung steht in diesem Jahr nicht die Bodenbearbeitungs- und Aussaattechnik, sondern die heutige Düngerstreuertechnik im praktischen Feldeinsatz im Vordergrund. Programm der KBD Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm. lädt am 05.09.2017 zum 8. Sächsischen Tag der konservierenden Bodenbearbeitung…
30.06.2017 – Feldtag in Girod
Am 30.06.2017 findet ein Feldtag der GKB e.V. und des Arbeitskreis konservierende Bodenbearbeitung in Girod/Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe- Hunsrück und Westerwald-Osteifel statt. Thema der Veranstaltung in Girod „Leguminosen – Strategien für einen erfolgreichen Anbau“ Auf dem Betriebsgelände unseres GKB-Mitglieds Paul Prassler stellen Landwirte verschiedene Anbaustrategien vor und zeigen, dass Leguminosen für leistungsfähige Anbausysteme viele Vorteile bieten. Experten erläutern die…

28./29.06.2017 – Groundswell No-Till Show
Am 28. und 29.06.2017 findet auf der Lannock Farm, Weston, England die Groundswell No-Till Show statt. Felddemonstrationsprogramm Das Organisationsteam um John, Paul und Alex Cherry steckt in Vorbereitungen für ein umfangreiches und interessantes Vortrag- und Felddemonstrationsprogramm. Die Teilnehmer unserer diesjährigen GKB-Fachexkursion dürfen sich über den Besuch der Farm ca. 1 Woche vorher freuen. Originaltext der Einladung We’ve been busy…

23.06.2017 – Bodenfruchtbarkeitssymposium und Triesdorfer Tag – Videovorträge
Am 23.06.2017 fand an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf das 5. Bodenfruchtbarkeitssymposium und der 14. Tag der konservierenden Bodenbearbeitung statt. Die Veranstaltung beinhaltete ein umfangreiches und interessantes Vortragsprogramm. Ganz besonders freute uns, Frau Dr. Christine Jones, Australien, begrüßen zu dürfen. Sie referierte zum Thema „Die fünf Prinzipien der Bodengesundheit. N- und P-Recycling über Biodiversität“. Die Bodenökologin Dr….

20.06.2017 – Feldtag in Modautal/Hessen
Am 20.06.2017 veranstaltet der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Zusammenarbeit mit der GKB e.V. einen Feldtag mit Betriebsvorstellung und Besichtigung von Demoparzellen in Ackerbohnen mit Mykorrhiza/Rhizobienbeize bzw. verschiedenen Unterfußdüngeniveaus sowie der Ansprache eines Bodenprofils. Der Feldtag findet auf dem Ackerbaubetrieb unseres GKB-Mitglieds Herrn Ulrich Rauth in 64397 Modautal statt. Auf der Veranstaltung werden Vorträge folgender Referenten zu…

14.06.2017 – Feldtag Harzhof
Am 14.06.2017 findet auf dem Harzhof in Lehmsiek/Schleswig-Holstein ein Harzhof – Feldtag der GKB e.V. und des Arbeitskreis Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern zum Thema „Abschlussbericht Ackerfuchsschwanz-Projekt und erweiterte Fruchtfolgen“ statt. Am 14.06.2017 findet auf dem n Lehmsiek/Schleswig-Holstein ein – Feldtag der GKB e.V. und des Arbeitskreis Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern zum Thema „Abschlussbericht Ackerfuchsschwanz-Projekt und erweiterte Fruchtfolgen“…

14.06.2017 – Bodenschutztagung in NRW
Am 14.06.2017 findet im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse eine Bodenschutztagung zum Thema „Bodenschutz – Vermeiden, Erkennen und Lockern von Bodenschadverdichtungen“ statt. Veranstalter der Tagung ist die Landwirtschaftskammer NRW und die Fachhochschule Südwestfalen. Zum Programm der Bodenschutztagung Extreme Witterungsverläufe in den Jahren 2014 und 2016 führten in weiten Teilen Nordrhein-Westfalens dazu, dass die Bodenstruktur…

13.06.2017 – Feldtag in NRW
Am 13.06.2017 findet im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse ein Feldtag zum Thema „Wirtschaftlicher Ackerbau zwischen Wetterextremen und Umweltauflagen“ statt. Feldtag Das Land Nordrhein-Westfalen bietet hervorragende klimatische Voraussetzungen für den Anbau zahlreicher Kulturpflanzen. Zusammen mit dem Engagement und der großen Fachkompetenz der Landwirte ermöglicht dies eine produktive Erzeugung hochwertiger Nahrungsmittel und nachwachsender Rohstoffe. Die…

07.06.2017 – Fachtagung in Bayern
Am 07.06.2017 findet eine gemeinsame Fachtagung der GKB e.V. und der Arbeitskreise Südbayern und Nordbayern in 92533 Wernberg-Köblitz statt. Die Veranstaltung enthält einen Vortrags- und einen Praxisteil. Thema der Fachtagung „Aufbereitung von Wirtschaftsdüngern und pfluglose Bodenbearbeitung mit mechanischer Unkrautregulierung“ Am 07.06.2017 findet eine gemeinsame GKB e.V. und der Arbeitskreise Südbayern und Nordbayern in 92533 Wernberg-Köblitz statt. Die Veranstaltung enthält einen Vortrags-…

07.06.2017 – Projekttag „On Farm Research“
Am 07.06.2017 findet der 4. Projekttag „On Farm Research“ zum Thema „Precision Farming – außer Spesen nichts gewesen?“ auf Gut Helmstorf statt. Projekttag Es handelt sich hierbei um ein Gemeinschaftsprojekt der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Umwelt in Zusammenarbeit mit der Gutsverwaltung Helmstorf. Am 07.06.2017 findet der „On Farm Research“ zum Thema „Precision Farming –…

10.05.2017 – Feldtag in Rehburg-Loccum
Am 10.05.2017 findet in Rehburg-Loccum ein Feldtag mit Vortragsveranstaltung und Feldrundgang der GKB e.V. und des AK Südniedersachsen statt. Auf der Veranstaltung wird Herr Carsten Brammer seinen landwirtschaftlichen Betrieb vorstellen sowie Herr Josef Stangl zum unten genannten Thema einen Vortrag halten. Thema des Feldrundgang „Neue Applikationstechniken Pflanzenschutz“ Am 10.05.2017 findet in Rehburg-Loccum ein Feldtag mit Vortragsveranstaltung und der…

12.04.2017 – Feldtag in Kraichtal-Oberacker
Am 12.04.2017 findet in Kraichtal-Oberacker ein Feldtag mit Vortragsveranstaltung und Felddemonstration statt. Thema Felddemonstration „Steigerung der Bodenfruchtbarkeit durch Einsatz moderner Technik“ Veranstalter des Feldtages ist das Landwirtschaftsamt Bruchsal. Am 12.04.2017 findet in ein Feldtag mit Vortragsveranstaltung und statt. Thema „Steigerung der Bodenfruchtbarkeit durch Einsatz moderner Technik“ Veranstalter des Feldtages ist das Landwirtschaftsamt Bruchsal. Am 12.04.2017 findet in ein Feldtag mit Vortragsveranstaltung…

05.04.2017 – Vortragsveranstaltung in Kusterdingen
Am 05.04.2017 findet in Kusterdingen eine Vortragsveranstaltung mit anschließender Felddemonstration statt. Vortragsveranstaltung „Vermeidung von Bodenverdichtungen = Sicherung der Ertragsfähigkeit“ Veranstalter der Tagung sind die GKB e.V./AK Konservierende Bodenbearbeitung und Direktsaat Baden-Württemberg, die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg, die Universität Hohenheim und das Landratsamt Tübingen. Am 05.04.2017 findet in Kusterdingen eine mit anschließender Felddemonstration statt….

23.02.2017 – Jahrestagung in Braunschweig
Unsere nächste Mitgliederversammlung/Jahrestagung und Vortragsveranstaltung der GKB e.V. findet am 23.02.2017 am TI in Braunschweig statt. Thema der Tagung „Perspektiven für eine Neuausrichtung des Ackerbaus“ der Jahrestagung Unsere nächste Mitgliederversammlung und Vortragsveranstaltung der GKB e.V. findet am 23.02.2017 am TI in Braunschweig statt. hema der Das Thema der Vortragsveranstaltung lautet: „Perspektiven für eine Neuausrichtung des…

15.02.2017 – 4. Wintertagung des AK Südbayern
Die GKB e.V. und der Arbeitskreis Südbayern lädt am 15. Februar 2017 zur 4. Wintertagung zum Thema „Möglichkeiten zur Bearbeitung von Winterbegrünungen und Gras im Frühjahr – ohne Chemie“ ein. Die Tagung beginnt um 09.00 Uhr im Gasthaus Vogelsang in Weichering. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm. Zur besseren Koordinierung bitten wir, sich zu der Veranstaltung vorab anzumelden….

08.02.2017 – Tagung der KBD e.V.
Die KBD e.V. lädt am 08.02.2017 zu ihrer Mitgliederversammlung ein. Thema der Tagung „Bodenbiologie – Zwischenfruchtanbau als Baustein im konservierenden Ackerbau““ ein. Die Mitgliederversammlung beginnt um 09.00 Uhr, die Vortragsveranstaltung um 10.30 Uhr im Gasthof Zedtlitz, Hauptstraße 32 in 04552 Borna OT Zedtlitz. Programm der KBD Tagung Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm. 08.02.2017 zu ihrer Mitgliederversammlung ein. Thema…

19.01.2017 – Tagung in Hohenheim
Tagung in Hohenheim der GKB e.V. des AK Konservierende Bodenbearbeitung und Direktsaat Baden-Württemberg der Universität Stuttgart/Hohenheim des Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen – Institut für Angewandte Agrarforschung zum Thema „Wege zur nachhaltigen Pflanzenproduktion – ackerbauliche Lösungen für die Zukunft ?“ der Tagung in Hohenheim Tagung in der GKB e.V. des…