„DaLeA“ Dauerhafter Lebendmulch im Ackerbau – Projekt laufend
Projekttitel
Operationelle Gruppe (OG) „DaLeA“ – Dauerhafter Lebendmulch im Ackerbau
Operationelle Gruppe (OG) „DaLeA“ – Dauerhafter Lebendmulch im Ackerbau
Die nachfolgenden Berichte über das Projekt wurden verfasst vom Agrarbüro Mittermeier, Leadpartner DaLeA Projekt
20.11.2020 – Versuchsbesichtigung DaLeA
Bei den aktuell herrschenden Bedingungen und unter Einhaltung aller Anweisungen und Verhaltensregeln
(es sollen ja nicht nur unsere Nutzpflanzen gesund bleiben ) ist der Wissensaustausch im Moment leider nur „online“ oder in sehr kleinen Gruppen „outdoor“ auf dem Feld möglich.
So konnten wir gestern auf Gut Westerwald zeitlich versetzt drei Teams auf unseren EIP-Flächen begrüßen: die Verantwortlichen des Versuchswesen des DLR Bad Kreuznach, die Versuchstechniker vom OG-Partner DLR Westerwald-Osteifel sowie Hannes Rohr von Trial Tec und seinen Mitarbeiter.
Das wachsende Netzwerk und die Diskussion zwischen Praxis und Wissenschaft zu Themen wie Nährstoffflüsse in der Pflanze, Unkrautspektrum, Datenerhebung, Sätechnik und alle Fragestellungen rund um DaLeA tragen nicht nur zum Gelingen des Versuches bei. Es ergeben sich auch Möglichkeiten für zusätzliche Untersuchungen und Auswertungen , die so anfänglich nicht zu erwarten waren. Dazu mehr in den nächsten Tagen!
03.11.2020 – EIP Agri Projekt DaLeA
Erfreulicherweise konnten wir unser Projektteam um zwei Masterabsolventen aus dem Bereich Agrarwissenschaften erweitern. Jan befindet sich im Studiengang Landwirtschaft und Umwelt und erforscht den Wasserhaushalt im Versuch; Rolf als Student der Nutzpflanzenwissenschaften widmet sich der Nitratdynamik und Bodenfruchtbarkeit.
Um die Voraussetzungen für ihre Datenerhebungen zu schaffen, wurden vor einigen Tagen dauerhaft im Boden verbleibende Hülsen zur Bodenfeuchtemessung gesetzt sowie umfangreiche Bodenproben gezogen.
Dabei kamen alle Instrumente und Geräte unseres Projektpartners Eijkelkamp zum Einsatz.
In regelmäßigen Abständen werden nun über eine Vegetationsperiode bis nach der Ernte 2021 in den verschiedenen Versuchsparzellen umfangreiche Daten erhoben. Da ich im Rahmen meines Agrarbüros auch wissenschaftliche Arbeiten aller Stufen Korrektur lese und betreue, freue ich mich sehr auf die Zusammenarbeit mit diesen zwei jungen Agrarwissenschaftlern. Neue Ideen, innovative Gedankenansätze und zusätzliche Datenerhebungen und deren Auswertung sind eine Bereicherung für unser Projekt!
15.10.2020 – Winterweizenaussaat 2020
Bei klassischem Herbstwetter wurde gestern die Weizenaussaat 2020 auf Gut Westerwald zum Abschluss gebracht – sowohl in den Praxisschlägen als auch den verschiedenen Versuchsflächen.
Für den Exaktversuch einer Saatgutfirma war wieder das Team von Hannes Rohr von Trial Tec mit seinem Equipment vor Ort. In den Varianten des EIP Agri DaLeA zeigt sich der Ende September in Direktsaat gesäte Weizen bereits sehr ansprechend.
Die weitere Entwicklung der beiden Komponenten Weißklee als Lebendmulch und Hauptfrucht Getreide in den nächsten Wochen wird interessant. Wir halten Euch auf dem Laufenden!
26.09.2020 – EIP Agri DaLeA
Bei (aus pflanzenbaulicher Sicht leider immer noch) strahlendem Herbstwetter war Anfang der Woche unser Projektpartner unmanned-technologies.de wieder auf beiden Betrieben vor Ort.
Neben herkömmlichen Untersuchungsmethoden kommen im Projektverlauf auch zweimal jährlich moderne, drohnengestützte Datenerfassungen zum Einsatz. Dabei werden – neben hochaufgelösten Bildaufnahmen – mit Wärmebildkameras Thermalkarten erstellt, die auf Grund der Temperaturverteilung Schlussfolgerungen über die Oberflächenbewässerung erlauben.
Weiterhin wird auch mit Multispektralkameras überflogen, die teilweise außerhalb des menschlichen Sehvermögens arbeiten und Rückschlüsse auf die Blattgrünverteilung ermöglichen. Dieser Blick aus der Vogelperspektive liefert aufschlussreiche Bilder! (Bildaufnahmen aus der Frühjahrsüberfliegung mit freundlicher Genehmigung von unmanned-technologies.de)
Update 23.09.2020 – EIP Agri DaLeA – Feldrandgespräche
Am vergangenen Wochenende hat uns auf Gut Westerwald eine interessierte Gruppe von Praktikern aus Thüringen und Bayern besucht.
Den Landwirten und Landmaschinentechnikern konnten wir unter anderem auch unser EIP Projekt DaLeA praxisnah vorstellen.
Das persönliche Gespräch direkt vor Ort auf dem Feld ist aus unserer Sicht immer noch die effektivste Methode des Wissenstransfers.
Und auch wir erfahren dabei immer wieder interessante Betrachtungsweisen und lernen Neues dazu.
Update 17.09.2020 – EIP Agri DaLeA
Bevor es nun in die Herbstaussaat in den Versuchsparzellen geht, haben wir uns intensiv mit der – in der EIP Projektbeschreibung auch geforderten – Digitalisierung auseinandergesetzt. Dabei wurden Maschinen und Einsatzzentrale aktualisiert und synchronisiert; Softwareupdates erfolgten und bereits im Betrieb vorhandene digitale Tools wie Ertragskartierungen aus der Ernte wurden gekoppelt mit neuen Instrumenten wie z.B. das Setzen von Markierungen für Bodenprobenpunkte über RTK bei der Aussaat.
Es war uns wichtig, das Thema Digitalisierung auf einem praxisrelevanten und dem Projekt dienlichem Niveau zu bedienen und nicht zum zeitfressenden Selbstzweck werden zu lassen.
Apropos Herbstaussaat, gestern war auch unser Projektpartner Amazone wieder vor Ort, um weitere Anpassungen an der Sämaschine vorzunehmen, die sich aus den veränderten Bedingungen in den Lebendmulchparzellen ergeben. Auch das ist der EIP Gedanke, miteinander für Probleme Lösungen zu finden und daran zu wachsen Dazu in den nächsten Tagen mehr!
17.08.2020 – Lead Partner Agrarbüro Christine Mittermeier
EIP Agri DaLeA
In dieser Nacht ist endlich der lang ersehnte Regen in größerem Maße bei uns im Westerwald angekommen und hat damit die für heute geplante Ackerbohnenernte im Betrieb und den verschiedenen Versuchen nach hinten verschoben.
So möchte ich die Zeit für ein paar Worte zu unserem Ackerbauprojekt Dauerhafter Lebendmulch im Ackerbau (DaLeA) nutzen. Im Herbst 2019 hat sich im Rahmen eines EIP Agri Projektes unsere Operationelle Gruppe zusammengefunden und untersucht bis Mai 2023 ein Ackerbausystem mit einer dauerhaften Untersaat in verschiedenen Fruchtfolgen auf drei landwirtschaftlichen Betrieben.
Die erste Aufgabe war die Etablierung des Lebendmulch, wo als Untersaat zwergwüchsiger Weißklee gewählt wurde. Während des ganzen Vegetationsverlaufes werden neben umfangreichen Bodenproben verschiedenste Bonituren in den Hauptkulturen und der Untersaat wie Bestandesdichte, Krankheiten etc. durchgeführt. Untersuchungen im Labor zu den Erntegutproben runden die Erhebungen ab. Dies alles geschieht auch parallel in den betriebsüblichen Varianten zum Vergleich. Und nach Abschluss der Ernte werden alle Versuchsanstellungen betriebswirtschaftlich betrachtet. Es ist geplant, das Projekt, die Ergebnisse des ersten Versuchsjahres und die weitere Vorgehensweise im Rahmen eines Feldtages im Spätherbst zu präsentieren. An dieser Stelle hier werden zukünftig kurze Updates zum Projekt veröffentlicht. Für persönliche Rückfragen stehen alle Projektpartner gerne zur Verfügung – meldet Euch einfach bei uns!
03.08.2020 – Lead Partner Agrarbüro Christine Mittermeier
Winterweizenernte auf Gut Westerwald…
Heute war wieder richtig was los. Neben der laufenden Ernte in den Praxisschlägen von Gut Westerwald war das Team von Hannes Rohr von Trial-Tec vor Ort,
um Weizensortenversuche einer Saatgutfirma zu beernten, die von ihm betreut werden und auf Gut Westerwald stationiert waren.
Und dankenswerterweise konnte dadurch auch ein Weizenversuch aus unsrem EIP Agri Projekt DaLeA in Parzellendrusch beerntet werden, was eine exakte Auswertung ermöglicht.