16.05.2018 – Praxisworkshop zur Regenwurmbestimmung

Am 16.05.2018 findet auf dem Betrieb des Stephan Frank in Quesnitz/Sachsen-Anhalt ein  Praxisworkshop zur Regenwurmbestimmung statt.

Frau Dr. Stefanie Krück – Herausgeberin des Buches „Bildatlas zur Regenwurmbestimmung“ und Spezialistin für Lumbriciden ermöglicht den Teilnehmern des Seminars einen Einblick in die Vielfalt der Farben und Formen dieser Tiergruppe. Gemeinsam zum Praxisworkshop im LWB Stephan Frank lernen wir verschiedene Regenwurmarten zu bestimmen und erfahren mehr über den Einfluss verschiedener Regenwurmarten auf die Prozesse eines gesunden und fruchtbaren Bodens.

Praxisworkshop zur Regenwurmbestimmung

Termin und Ort:

Mittwoch, 16.05.2018 um 09.00 Uhr in Quesnitz/Sachsen-Anhalt

Zum Programm

Am findet in ein Feldtag mit Vortragsveranstaltung und Felddemonstration statt und Thema „Steigerung der Bodenfruchtbarkeit durch Einsatz moderner Technik“ Veranstalter des Feldtages ist das Landwirtschaftsamt Bruchsal und findet in Kraichtal-Oberacker ein Feldtag mit Vortragsveranstaltung und Felddemonstration statt. Thema „Steigerung der Bodenfruchtbarkeit durch Einsatz moderner Technik“ Veranstalter des Feldtages ist das Landwirtschaftsamt Bruchsal oder m findet in ein Feldtag mit Vortragsveranstaltung und Felddemonstration statt. Thema „Steigerung der Bodenfruchtbarkeit durch Einsatz moderner Technik“ Veranstalter des Feldtages ist das Landwirtschaftsamt Bruchsal. A findet in beracker ein Feldtag mit Vortragsveranstaltung und Felddemonstration statt. Thema „Steigerung der Bodenfruchtbarkeit durch Einsatz

LOGO_20

 

 

Kontakt

Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V. (GKB) Hauptstr. 6 - 15366 Neuenhagen
(49) 03342 / 422 130
(49) 03342 / 422 131

 

 

Aktuelle Termine

Wenn Sie diesen Beitrag teilen möchten

Vorheriger Beitrag
15.05.2018 – Fachgespräch Bodenbearbeitung in Nossen
Nächster Beitrag
23.05.2018 – Humus-Fachtagung in Greifswald

Ähnliche Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.