Hallo,
hab heuer bei der Maissaat im Feld, jede Menge Ameisen beobachtet... was kann das bedeuten?
mfg Joe
Ameisen auf den Feldern
-
- Beiträge: 102
- Registriert: Freitag 7. August 2009, 21:30
Ameisen auf den Feldern
als das Leben vom Wasser auf das Land kam, wurden tendenziell von jenen die Geschlechtsorgane immer schöner, die ihre Verdauungsorgane in den Boden trieben, gegen über jenen die sie mit sich herumtrugen.....
-
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Ameisen auf den Feldern
Ameisen richten an sich kaum Schaden an. Da sie meist räuberisch leben, dürften sie z.B. wirksam zur Verminderung der Schneckenpopulation beitragen und vor allem die Eier und Jungschnecken angreifen. Allerdings gibt es auch einige Arten, die Blattläuse regelrecht züchten und beschützen. Aber das ist im Mais sicherlich unproblematisch.
Dr. Konrad Steinert
Redaktion
LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG
Das Fachmagazin für den
professionellen Pflanzenbau
http://www.pfluglos.de
Redaktion
LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG
Das Fachmagazin für den
professionellen Pflanzenbau
http://www.pfluglos.de
-
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Ameisen auf den Feldern
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 18250.html
Vielleicht handel es sich hier um diese invasive Art, die jetzt in München für Probleme sorgt.
Vielleicht handel es sich hier um diese invasive Art, die jetzt in München für Probleme sorgt.
Dr. Konrad Steinert
Redaktion
LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG
Das Fachmagazin für den
professionellen Pflanzenbau
http://www.pfluglos.de
Redaktion
LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG
Das Fachmagazin für den
professionellen Pflanzenbau
http://www.pfluglos.de
-
- Beiträge: 102
- Registriert: Freitag 7. August 2009, 21:30
Re: Ameisen auf den Feldern
danke für den Hinweis, sehr guter Beitrag!
interessant ist vor allem das sich nicht verwandte Stämme gegenseitig regulieren/dezimieren
wenn sie aber alle irgend wie verwandt sind eben nicht.....
wie viel Ameisen verträgt nun das ökologische Gleichgewicht?
interessant ist vor allem das sich nicht verwandte Stämme gegenseitig regulieren/dezimieren
wenn sie aber alle irgend wie verwandt sind eben nicht.....
wie viel Ameisen verträgt nun das ökologische Gleichgewicht?
als das Leben vom Wasser auf das Land kam, wurden tendenziell von jenen die Geschlechtsorgane immer schöner, die ihre Verdauungsorgane in den Boden trieben, gegen über jenen die sie mit sich herumtrugen.....
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Dienstag 4. November 2008, 20:30
- Wohnort: Südfrankreich, Nîmes
Re: Ameisen auf den Feldern
Ameisen gibt's bei uns schon lange. Manchmal sieht das auf einem angesäten Weizenfeld beängstigend aus. Überall findet man so kleine Saatguthaufen, weil die Tiere den ganzen Tag arbeiten und Samen zusammentragen. Als ich vor ein paar Jahren das 1. Mal soviele Haufen gesehen habe, glaubte ich zuerst, dass die Sämaschine ein Problem gehabt hätte. War aber nicht der Fall. Später konnte ich eigentlich nie Fehlstellen beobachten. In diesem Jahr hats noch mehr Haufen nach dem Säen, weil's nie regnet und das Saatgut nicht keimen kann. Hoffe, es geht auch diesmal gut aus.
Anders siehts bei Ansaat von Rasen aus. Wenn man hier kein Insektizid beimischt, dann läuft nicht viel auf und man muss nachsäen. Der Samen ist auch viel leichter und die Ameisen ermüden möglicherweise weniger stark.
Anders siehts bei Ansaat von Rasen aus. Wenn man hier kein Insektizid beimischt, dann läuft nicht viel auf und man muss nachsäen. Der Samen ist auch viel leichter und die Ameisen ermüden möglicherweise weniger stark.
Acker-und Weinbau