Österreich: Humusfachtag am 20.01.2011 in Kaindorf
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Donnerstag 6. Januar 2011, 16:55
Re: Österreich: Humusfachtag am 20.01.2011 in Kaindorf
Es wurden 100 - 200 t/ha/Jahr ausgebracht um eben diese C-Anreicherung im Boden so schnell zu schaffen und entsprechend Geld für Zertifikate kassieren zu können.
Diese Praxis ist flächendeckend nicht umsetzbar und stelle ich eben diese Sinnhaftigkeit in Frage.
Als Versuchsfläche ok, aber um großflächig was zu bewegen müssen andere Ansätze her.
Diese Praxis ist flächendeckend nicht umsetzbar und stelle ich eben diese Sinnhaftigkeit in Frage.
Als Versuchsfläche ok, aber um großflächig was zu bewegen müssen andere Ansätze her.
Gruß, Stefan
Motto: Effizienz ist die Faulheit der Intelligenten!
Motto: Effizienz ist die Faulheit der Intelligenten!
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Freitag 26. Februar 2010, 18:35
Re: Österreich: Humusfachtag am 20.01.2011 in Kaindorf
es waren auch bauchhenß, braun, wenz usw als redner letztes jahr.Stefan Schloegl hat geschrieben:
... , aber um großflächig was zu bewegen müssen andere Ansätze her.
ich selber habe den teil von wenz wo anders 1:1 als powerpointpräsitation
gesehen, da waren doch genug ansätze dabei, oder doch nicht?
lg
ANDERSgesehn.
schweinezucht & schweinemastbetrieb mit
pseudovergleyte parabraunerde, 60-68 bodenpunkte
290-410m seehöhe ~900mm jahresniederschlag 9° temp.
im letzten jahrtausend weltmeister in stoppelpflügen.
es ist verdammt hart bauer zu sein.
pseudovergleyte parabraunerde, 60-68 bodenpunkte
290-410m seehöhe ~900mm jahresniederschlag 9° temp.
im letzten jahrtausend weltmeister in stoppelpflügen.
es ist verdammt hart bauer zu sein.
-
- Beiträge: 285
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Österreich: Humusfachtag am 20.01.2011 in Kaindorf
na da war wohl einer prophetisch am Werk. Die Veranstaltung in Kaindorf ist am 20.01.2011, also Übermorgen.ANDERSgesehn hat geschrieben:es waren auch bauchhenß, braun, wenz usw als redner letztes jahr.Stefan Schloegl hat geschrieben: ... , aber um großflächig was zu bewegen müssen andere Ansätze her.
ich selber habe den teil von wenz wo anders 1:1 als powerpointpräsitation
gesehen, da waren doch genug ansätze dabei, oder doch nicht?
lg
ANDERSgesehn.
Einladung & Programm:
http://www.oekoregion-kaindorf.at/data/ ... osium3.pdf
Und dort ist nicht Bauchhenß als Redner und Braun war in 09 Redner.
Programm & Rednerliste aus 2009:
http://www.oekoregion-kaindorf.at/data/ ... osium3.pdf
Die anderen Ansätze die Sie sehen werden Sie sicherlich uns noch näher ausführen. Aber bitte lesen sie vorher mal die ganzen Beiträge hier im Forum durch.
Bin in gespannter Erwartung.
York-Th. Bayer
Landwirtschaft mit Passion
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Freitag 26. Februar 2010, 18:35
Re: Österreich: Humusfachtag am 20.01.2011 in Kaindorf
das war programm september 2009
und nicht jänner 2010
und nicht jänner 2010
schweinezucht & schweinemastbetrieb mit
pseudovergleyte parabraunerde, 60-68 bodenpunkte
290-410m seehöhe ~900mm jahresniederschlag 9° temp.
im letzten jahrtausend weltmeister in stoppelpflügen.
es ist verdammt hart bauer zu sein.
pseudovergleyte parabraunerde, 60-68 bodenpunkte
290-410m seehöhe ~900mm jahresniederschlag 9° temp.
im letzten jahrtausend weltmeister in stoppelpflügen.
es ist verdammt hart bauer zu sein.
-
- Beiträge: 393
- Registriert: Montag 1. Februar 2010, 14:48
Re: Österreich: Humusfachtag am 20.01.2011 in Kaindorf
Bitte keine Antwort über das was man mit den Herren assoziiert, sondern Fakten.ANDERSgesehn hat geschrieben: es waren auch bauchhenß, braun, wenz usw als redner letztes jahr.
ich selber habe den teil von wenz wo anders 1:1 als powerpointpräsitation
gesehen, da waren doch genug ansätze dabei, oder doch nicht?
Welche Ansätze haben sie vorgestellt auf der Veranstaltung im Januar 2010?
-------------
Ich sehe nur das sich da Herrschaften vor einen Wagen spannen lassen und sich über ihre Glaubwürdigkeit keine weiteren Gedanken machen.
Bio ist ein Reitzwort, aber bei solchen Einträgen von Stickstoff in den Boden über eine Zufuhr von Kompost kann ich nicht mehr von verantwortungsvollen Handeln sprechen.
Hier geht es ganz klar um Interessen von der Industrie -
dazu folgendes Zitat:
----------------
UNNÖTIGE GESETZESHÜRDEN!
Die gesetzliche Regelung ist zur Zeit ein großes Problem in der Anwendung von Kompost, weil man in dieser Regelung auf den organisch gebundenen Stickstoff keine Rücksicht genommen hat, also hochwertige Komposte nicht von anderen Dügungen unterscheidet. Das heißt, es ist im Gesetz einfach geregelt, wie viel Stickstoff auf eine Fläche kommen darf – das sind in Österreich 175 kg Reinstickstoff auf Ackerkulturen –, egal, in löslicher oder in gebundener Form. Wenn man Humus-Aufbau betreiben will, müßte man wesentlich größere Kompostmengen ausbringen, als zur Zeit wasserrechtlich erlaubt ist
Gerald Dunst, Geschäftsführer Fa. „Sonnenerde“
-----------------
Und von wem ist das Zitat? von keinem Landwirt und von keiner wissenschaftlichen Forschungsstellen,
nein die Industrie hier die Firma "Sonnenerde" möchte die Grenzwerte wieder nach oben verschieben.
Wenn zwei Menschen jeder einen Apfel haben
und sie diese Äpfel tauschen, hat am Ende auch nur jeder einen.
Wenn aber zwei Menschen je einen Gedanken haben
und diese tauschen, hat am Ende jeder zwei neue Gedanken
"Platon"
und sie diese Äpfel tauschen, hat am Ende auch nur jeder einen.
Wenn aber zwei Menschen je einen Gedanken haben
und diese tauschen, hat am Ende jeder zwei neue Gedanken
"Platon"
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Freitag 26. Februar 2010, 18:35
Re: Österreich: Humusfachtag am 20.01.2011 in Kaindorf
ulikum, fakten.ulikum hat geschrieben:
Bitte keine Antwort über das was man mit den Herren assoziiert, sondern Fakten.
-------------
genau nach dem du sucht um deinen wissensdurst zu stillen.
fakten wie, wie nicht, wann, wann nicht, warum, warum nicht ... bis hin zum
erfolg/misserfolg der festbodenwirtschaft nach art wie es wenz betreibt.
und eines kannst du mir glauben, der sinn meines nick´s hat einen sinn.
auf gut deutsch, auch den sinn des ursprungs zu erkennen, was wer sagt und warum.
lg
ANDERSgesehn.
schweinezucht & schweinemastbetrieb mit
pseudovergleyte parabraunerde, 60-68 bodenpunkte
290-410m seehöhe ~900mm jahresniederschlag 9° temp.
im letzten jahrtausend weltmeister in stoppelpflügen.
es ist verdammt hart bauer zu sein.
pseudovergleyte parabraunerde, 60-68 bodenpunkte
290-410m seehöhe ~900mm jahresniederschlag 9° temp.
im letzten jahrtausend weltmeister in stoppelpflügen.
es ist verdammt hart bauer zu sein.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Donnerstag 6. Januar 2011, 16:55
Re: Österreich: Humusfachtag am 20.01.2011 in Kaindorf
Morgen abend werde ich hoffentlich schlauer sein 
Mulchsaat oder ähnliches in der Ökoregion zu etablieren wird noch enorme Kraftanstrengungen und auch neuer Ideen bedrüfen. Das Problem ist ja, das hier viele sehr intensive Schweine und Hühnerbetriebe sind, die auch sehr viel Gülle auf teilweise fast steilen Flächen auszubringen haben. Durch die viele Fahrerei auf den Flächen und auch falsch bereifte Erntemaschinen, kommt man um eine sehr tiefe Lockerung oft nicht herum, sofern man halt entsprechende Maiserträge haben möchte. Das gleiche gilt für viele Flächen in Tallagen wo mit Staunässe aufgrund hoher Grundwasserstände zu kämpfen ist.
Ich weiß, dass viel möglich ist und ich hoffe, dass einige sich damit wirklich ernsthaft zu beschäftigen beginnen.

Mulchsaat oder ähnliches in der Ökoregion zu etablieren wird noch enorme Kraftanstrengungen und auch neuer Ideen bedrüfen. Das Problem ist ja, das hier viele sehr intensive Schweine und Hühnerbetriebe sind, die auch sehr viel Gülle auf teilweise fast steilen Flächen auszubringen haben. Durch die viele Fahrerei auf den Flächen und auch falsch bereifte Erntemaschinen, kommt man um eine sehr tiefe Lockerung oft nicht herum, sofern man halt entsprechende Maiserträge haben möchte. Das gleiche gilt für viele Flächen in Tallagen wo mit Staunässe aufgrund hoher Grundwasserstände zu kämpfen ist.
Ich weiß, dass viel möglich ist und ich hoffe, dass einige sich damit wirklich ernsthaft zu beschäftigen beginnen.
Gruß, Stefan
Motto: Effizienz ist die Faulheit der Intelligenten!
Motto: Effizienz ist die Faulheit der Intelligenten!
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Freitag 26. Februar 2010, 18:35
Re: Österreich: Humusfachtag am 20.01.2011 in Kaindorf
hallo stefan!
ein wichtiger schritt für eure gegend wird die reifezahl zu senken, dann sind deine angesprochenen problemzonen nicht sehr von so großer bedeutung.
laut meines wissensstand habt ihr bedeutend mehr wie 2000 °c temperatursumme für
die vegetationszeit des maises zur verfügung, somit fallen ~50 reizahl weniger auch nicht
ertraglich ins gewicht.
lg
ANDERSgesehn.
ein wichtiger schritt für eure gegend wird die reifezahl zu senken, dann sind deine angesprochenen problemzonen nicht sehr von so großer bedeutung.
laut meines wissensstand habt ihr bedeutend mehr wie 2000 °c temperatursumme für
die vegetationszeit des maises zur verfügung, somit fallen ~50 reizahl weniger auch nicht
ertraglich ins gewicht.
lg
ANDERSgesehn.
schweinezucht & schweinemastbetrieb mit
pseudovergleyte parabraunerde, 60-68 bodenpunkte
290-410m seehöhe ~900mm jahresniederschlag 9° temp.
im letzten jahrtausend weltmeister in stoppelpflügen.
es ist verdammt hart bauer zu sein.
pseudovergleyte parabraunerde, 60-68 bodenpunkte
290-410m seehöhe ~900mm jahresniederschlag 9° temp.
im letzten jahrtausend weltmeister in stoppelpflügen.
es ist verdammt hart bauer zu sein.
-
- Beiträge: 393
- Registriert: Montag 1. Februar 2010, 14:48
Re: Österreich: Humusfachtag am 20.01.2011 in Kaindorf
@ ANDERSgesehn,ANDERSgesehn hat geschrieben:
ulikum, fakten.
genau nach dem du sucht um deinen wissensdurst zu stillen.
fakten wie, wie nicht, wann, wann nicht, warum, warum nicht ... bis hin zum
erfolg/misserfolg der festbodenwirtschaft nach art wie es wenz betreibt.
und eines kannst du mir glauben, der sinn meines nick´s hat einen sinn.
auf gut deutsch, auch den sinn des ursprungs zu erkennen, was wer sagt und warum.
lg
ANDERSgesehn.
es gab eine ganz klare Frage.
"Welche Ansätze haben sie vorgestellt auf der Veranstaltung im Januar 2010?
Bitte keine Antwort über das was man mit den Herren assoziiert, sondern Fakten."
Zur Erinnerung gemeint waren die von Dir aufgeführten Redner bauchhenß, braun, wenz
Wenn obiger Text die Antwort auf meine Frage sein sollte..............
und davon muss ich leider ausgehen,
dann denke ich das eine weitere Kommunikation mit dir doch recht schwierig sein wird.
Wenn zwei Menschen jeder einen Apfel haben
und sie diese Äpfel tauschen, hat am Ende auch nur jeder einen.
Wenn aber zwei Menschen je einen Gedanken haben
und diese tauschen, hat am Ende jeder zwei neue Gedanken
"Platon"
und sie diese Äpfel tauschen, hat am Ende auch nur jeder einen.
Wenn aber zwei Menschen je einen Gedanken haben
und diese tauschen, hat am Ende jeder zwei neue Gedanken
"Platon"
-
- Beiträge: 285
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Österreich: Humusfachtag am 20.01.2011 in Kaindorf
jetzt hat man schon eine Nacht über das Erlebte auf der Veranstaltung geschlafen, womit wurden die Ohren gejuckt? Oder welche neuen Erkenntnisse oder Bestätigungen hat man mit nach Hause genommen?
Bin gespannt auf die Berichte von Teilnehmern, Bitte weniger vom Hören-Sagen.
York-Th. Bayer
Bin gespannt auf die Berichte von Teilnehmern, Bitte weniger vom Hören-Sagen.
York-Th. Bayer
Landwirtschaft mit Passion