Ich bin auf der Suche nach einem ZWF-Gemenge,
das ich mechanisch "bremsen", "abtöten" kann
in das ich stehend Weizen drillen kann
das aus ???- Arten besteht
das schnell wächst (8-10 Wochen Veg-Dauer)
Meine Idee Buchweizen, Senf, Ramtillkraut, Phacelia - welche Zusammensetzung?
Danke für die Anregungen.
Stefan
Welche ZWF/ZWF-Gemenge in der Fruchtfolge WW-WW
-
- Beiträge: 90
- Registriert: Sonntag 18. Januar 2009, 13:56
- Kontaktdaten:
Welche ZWF/ZWF-Gemenge in der Fruchtfolge WW-WW
- Landwirtschaft nah an der Natur -
Mulchsaat, Konventionell, LUZ (25%), Getreide (50%), ZR (25%), ZWF nach Getreide, Nordbayern, Trockengebiet
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Mittwoch 1. Januar 2014, 11:54
Re: Welche ZWF/ZWF-Gemenge in der Fruchtfolge WW-WW
Ich habe letztes jahr mit einer gekauften mischung experimentiert. Mein eindruck: die komponenten mit wenig anteil ( unter10 %) waren nicht bestandsbildend. Mein ramtillkraut sowie alex- und perserklee konnte ich kaum finden. Macht die mischung unnötig teuer und nützt null. Ich werde in zukunft nicht mehr mehr als drei komponenten verwenden.
erbsen sind günstig, keimsicher und bedecken schnell den boden. Bei der kurzen zeit bei stoppelweizen würde ich nicht mit ramtillkraut und klees rummachen. Grobkörnige sämereien neigen zu besserer jugendentwicklung und lassen sich einfacher mit auch "tiefer" stoppelbearbeitung mit einem sägrubber ausbringen bzw. Mit düngerstreuer streuen u. dann stoppelbearbeitung mit grubber oder kse. Das wäre so meine Tendenz. Die feinsämerein würde ich mir für die winterbegrünung aufheben.
erbsen sind günstig, keimsicher und bedecken schnell den boden. Bei der kurzen zeit bei stoppelweizen würde ich nicht mit ramtillkraut und klees rummachen. Grobkörnige sämereien neigen zu besserer jugendentwicklung und lassen sich einfacher mit auch "tiefer" stoppelbearbeitung mit einem sägrubber ausbringen bzw. Mit düngerstreuer streuen u. dann stoppelbearbeitung mit grubber oder kse. Das wäre so meine Tendenz. Die feinsämerein würde ich mir für die winterbegrünung aufheben.
Peter
9° --- 550 l/m²/a --- 230-400 m ü. NN --- WW-WRaps-WW(WRoggen)-SM(CCM) --- s/sL/lS/L --- Sandstein-/Muschelkalkverwitterung --- 20-80 BP --- 1GV/ha
Ein abhandener Pflug macht noch keine Mulchsaat.
9° --- 550 l/m²/a --- 230-400 m ü. NN --- WW-WRaps-WW(WRoggen)-SM(CCM) --- s/sL/lS/L --- Sandstein-/Muschelkalkverwitterung --- 20-80 BP --- 1GV/ha
Ein abhandener Pflug macht noch keine Mulchsaat.