
Zwischenfruchtmischung
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Montag 20. April 2009, 20:04
- Wohnort: Ganderkesee
Re: Zwieschenfruchtmischung
Vielen Dank für die Info @Sevib 

Striptill, Mulchsaat, 50%Mais 25%Kartoffeln 12,5%Rüben 12,5%Triticale GPS,
750mm 20-35BP Sandmischkultur ,Biogas,Geflügelmast
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Blankemeyer
750mm 20-35BP Sandmischkultur ,Biogas,Geflügelmast
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Blankemeyer
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Montag 20. April 2009, 20:04
- Wohnort: Ganderkesee
Re: Zwieschenfruchtmischung
Saaterbsen sind ausverkauft!
Gehen Sommerwicken auch?
Wie sollte das verhältnis Sommerwicken Hafer sein?
Gehen Sommerwicken auch?
Wie sollte das verhältnis Sommerwicken Hafer sein?
Striptill, Mulchsaat, 50%Mais 25%Kartoffeln 12,5%Rüben 12,5%Triticale GPS,
750mm 20-35BP Sandmischkultur ,Biogas,Geflügelmast
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Blankemeyer
750mm 20-35BP Sandmischkultur ,Biogas,Geflügelmast
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Blankemeyer
-
- Beiträge: 102
- Registriert: Mittwoch 15. Oktober 2008, 18:42
Re: Zwieschenfruchtmischung
Man wird doch irgendwo noch (Futter)Erbsen her bekommen oder ????
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2008, 11:19
- Wohnort: Dreiländerecke Oberschwaben/Bodensee/Allgäu
Re: Zwieschenfruchtmischung
Schau mal da:
http://www.oeko-komp.de/marktplatz/markt.php
und dann unter Futter und dann Leguminosen oder unter Futter und dann Getreide.
Die Ware lässt du dann zwei drei mal scharf über den Vorreiniger/Windsichter---fertig
http://www.oeko-komp.de/marktplatz/markt.php
und dann unter Futter und dann Leguminosen oder unter Futter und dann Getreide.
Die Ware lässt du dann zwei drei mal scharf über den Vorreiniger/Windsichter---fertig
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Samstag 20. Juni 2009, 10:09
- Wohnort: Pöchlarn, Niederösterreich
Re: Zwieschenfruchtmischung
Hallo!
Bin neu in diesem Forum, aber schon seit 1996 Nichtpflüger. Möchte mal eine neue Begrünungsmischung ausprobieren! Nicht nur immer Senf und Phacelia. Möchte mehr in Richtung Klee gehen!
Steinklee, Alexandrinerklee und dazu Ölrettich oder Peluschke (Futtererbse)! Wieviel sollte man von jeder Komponente nehmen, oder wisst Ihr alternativen??
Mit freundlichen Grüssen
Rudi Kuttner aus Niederösterreich
Bin neu in diesem Forum, aber schon seit 1996 Nichtpflüger. Möchte mal eine neue Begrünungsmischung ausprobieren! Nicht nur immer Senf und Phacelia. Möchte mehr in Richtung Klee gehen!
Steinklee, Alexandrinerklee und dazu Ölrettich oder Peluschke (Futtererbse)! Wieviel sollte man von jeder Komponente nehmen, oder wisst Ihr alternativen??
Mit freundlichen Grüssen
Rudi Kuttner aus Niederösterreich
-
- Beiträge: 102
- Registriert: Mittwoch 15. Oktober 2008, 18:42
Re: Zwieschenfruchtmischung
Hier wird immer viel von Erbsen gesprochen aber warum lässt man nicht die Erbse weg und nimmt anstelle ein Lupine oder gibt es da irgendwelche Probleme mit .... Lupine bildet doch eine stärkere(tiefere) Wurzel von daher sollte sie doch besser geeignet sein als die Erbse?!
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Montag 20. April 2009, 20:04
- Wohnort: Ganderkesee
Re: Zwieschenfruchtmischung
Wie wäre es mit Wicken? Welche Aussaatstärken bei dieser Mischung: Senf, Buchweizen, Winterwicken und Winterroggen??
Für antworten wäre ich Dankbar
Für antworten wäre ich Dankbar
Striptill, Mulchsaat, 50%Mais 25%Kartoffeln 12,5%Rüben 12,5%Triticale GPS,
750mm 20-35BP Sandmischkultur ,Biogas,Geflügelmast
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Blankemeyer
750mm 20-35BP Sandmischkultur ,Biogas,Geflügelmast
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Blankemeyer
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2008, 11:19
- Wohnort: Dreiländerecke Oberschwaben/Bodensee/Allgäu
Re: Zwieschenfruchtmischung
Mit dieser Vierermischung habe ich keine Erfahrung, aber wir haben letzten Winter eine Mischung aus 30kg Winterwicke und 70kg Roggen gesäht. Aussaat war anfang August. Das Verhältniss hat gepasst, aber Winterwicke und vor allem Winterroggen sind meiner Meinung nach nicht für eine so frühe Aussaat geeignet, da der Roggen vor dem Winter nicht ins schossen kommt (auch die Winterwicke hatte vor dem Winter nicht so viel Wachstum) und somit man einen niedrigen "grünen Pelz" hat, der das Unkraut nicht so gut unterdrückt. Ausserdem sind durch die frühe Aussaat einige Roggenpflanzen abgestorben, andere haben dafür um so stärker bestockt. Dies hat insgesamt im nächsten Frühjahr zu einem ungleichmäßigen Bestand geführt. Dazu kommt die hohe Schneeschimmel-gefahr bei früher Aussaat. Insgesamt gefällt mir diese Mischung jedoch sehr gut, da im frühen Frühling schon sehr viel Frischmasse heranwächst und im Frühjahr das Unkraut hervorragend unterdrückt.Stephan7538 hat geschrieben:Wie wäre es mit Wicken? Welche Aussaatstärken bei dieser Mischung: Senf, Buchweizen, Winterwicken und Winterroggen??
Für antworten wäre ich Dankbar
Ich werde diese Mischung dieses Jahr wieder säen, allerdings dann erst im September... dann ist es aber leider schon zu spät um Senf und Buchweizen beizumengen.
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Mittwoch 1. Januar 2014, 11:54
Re: Zwischenfruchtmischung
Hier wird oft von 100 kg erbsen erzählt. M.m. Nach brauchen wir im zf anbau vor allem bestandsdichte, daher würde ich bei reinsaat nicht unter 180 kg gehen. Ich finde es nicht rentabel, 20 öre saatgutkosten zu sparen und dann lockere bestände bei gleichen maschinenkosten zu erzeugen.
Frage nochmal zum gemenge hafer/erbsen: ich würde gern konsumware nehmen ( gereinigt vom landhandel) - mischungsverhältnis? Bei 150 zu 40 kommen wir auf etwa 50€ pro ha. Das geht, wenn man die preise für (oft nicht ideale) fertigmischungen sieht. Was sagen erfahrene praktiker zur mischung?
Wie ist die aussaattiefe zu sehen... Erbsen in reinsaat habe ich letztes jahr mit airseeder auf 5 cm in die stoppel gedrillt, wäre aber bereit flacher zu gehen. Gern würde ich noch phacelia mit reinnehmen, aber wie tief sollte man dann säen? Dann ist alles ein fauler kompromiss...
Wie ist das haferstroh (saat ende juli bis anfang august) zu bewerten, vor allem im frühjahr?
Fragen, fragen...
Frage nochmal zum gemenge hafer/erbsen: ich würde gern konsumware nehmen ( gereinigt vom landhandel) - mischungsverhältnis? Bei 150 zu 40 kommen wir auf etwa 50€ pro ha. Das geht, wenn man die preise für (oft nicht ideale) fertigmischungen sieht. Was sagen erfahrene praktiker zur mischung?
Wie ist die aussaattiefe zu sehen... Erbsen in reinsaat habe ich letztes jahr mit airseeder auf 5 cm in die stoppel gedrillt, wäre aber bereit flacher zu gehen. Gern würde ich noch phacelia mit reinnehmen, aber wie tief sollte man dann säen? Dann ist alles ein fauler kompromiss...
Wie ist das haferstroh (saat ende juli bis anfang august) zu bewerten, vor allem im frühjahr?
Fragen, fragen...
Peter
9° --- 550 l/m²/a --- 230-400 m ü. NN --- WW-WRaps-WW(WRoggen)-SM(CCM) --- s/sL/lS/L --- Sandstein-/Muschelkalkverwitterung --- 20-80 BP --- 1GV/ha
Ein abhandener Pflug macht noch keine Mulchsaat.
9° --- 550 l/m²/a --- 230-400 m ü. NN --- WW-WRaps-WW(WRoggen)-SM(CCM) --- s/sL/lS/L --- Sandstein-/Muschelkalkverwitterung --- 20-80 BP --- 1GV/ha
Ein abhandener Pflug macht noch keine Mulchsaat.