Hallo
wenn doch der Schwarz und Sandhafer geht , warum denn als kurz ZF Bei Weizen nach Weizen nicht der normale Hafer?
Jörg
Schwarzhafer
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Donnerstag 16. Oktober 2008, 17:40
- Wohnort: Hessen, zonenrandgebiet West
-
- Beiträge: 164
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 05:39
- Wohnort: niedersachsen südliche lüneburger heide
Re: Schwarzhafer
hallo jörg ,farmservice hat geschrieben:Hallo
wenn doch der Schwarz und Sandhafer geht , warum denn als kurz ZF Bei Weizen nach Weizen nicht der normale Hafer?
Jörg
wo steht denn geschrieben , das so etwas nicht geht ?
wenn bei uns weizen nach hafer steht , dann wird der weizen anfang oktober in den haferstoppel geschlitzt und anschließend wird der ausfallhafer ( der z.b. in diesem jahr zur weizensaat schon am rispenschieben war ) mit einem totalherbizid abgespritzt .
schwarzbeinigkeit war nie ein wirkliches thema bei dieser vorgehensweise !
gruß jürgen
nord-östliches niedersachsen , leichter heidesand grundwasserfern und flußmarsch grundwassernah , bis auf neu übernommene flächen 100 % notill , scheibendrille mit unterfußdüngung und 25cm reihenabstand , low-tech und low-input .
-
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Schwarzhafer
Natürlich können Sie in der Fruchtfolge auch gern mal Hafer zwischen Wintergetreide anstelle einer Blattfrucht einbauen, die Fruchtfolgewirkung ist vergleichbar mit Blattfrüchten. Leider tun sich die meisten Landwirte aus den verschiedensten Gründen schwer mit dem Hafer, die Anbaufläche ist in den vergangenen Jahren gesunken: geringeres Ertragspotential als Wintergetreide (vor allem in Trockengebieten), Vermarktungsprobleme, kurzer optimaler Druschzeitraum und relativ geringer Deckungsbeitrag im Vergleich zum Winterweizen.
Bei ausreichend Feuchtigkeit kann das Ertragspotential des Hafers jedoch sehr hoch sein. Die Diskussion ist hier ähnlich wie bei den Körnerleguminosen, die auch oft empfohlen werden, aber dann doch nur selten angebaut werden.
Bei ausreichend Feuchtigkeit kann das Ertragspotential des Hafers jedoch sehr hoch sein. Die Diskussion ist hier ähnlich wie bei den Körnerleguminosen, die auch oft empfohlen werden, aber dann doch nur selten angebaut werden.
Dr. Konrad Steinert
Redaktion
LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG
Das Fachmagazin für den
professionellen Pflanzenbau
http://www.pfluglos.de
Redaktion
LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG
Das Fachmagazin für den
professionellen Pflanzenbau
http://www.pfluglos.de
-
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Schwarzhafer
Wenn Sie den Hafer als Zwischenfrucht anbauen möchten, sollten Sie möglichst den Sandhafer verwenden. Dieser bietet hinsichtlich Biomassebildung, Anspruchslosigkeit gegenüber Boden und Nährstoffangebot, Wurzelleistung, Resistenz gegenüber Trockenheit und Rostkrankheiten, Unterdrückung von Ausfallgetreide und Unkräutern sowie allelopathischen Effekten deutliche Vorteile gegenüber normalem Körnerhafer.
Sofern Ihnen kein Saatgut vom Sandhafer zur Verfügung steht, ist es sicher besser, normalen Hafer bzw. ein Zwischenfruchtgemenge mit Hafer anzusäen als ganz auf den Zwischenfruchtanbau zu verzichten.
Sofern Ihnen kein Saatgut vom Sandhafer zur Verfügung steht, ist es sicher besser, normalen Hafer bzw. ein Zwischenfruchtgemenge mit Hafer anzusäen als ganz auf den Zwischenfruchtanbau zu verzichten.
Dr. Konrad Steinert
Redaktion
LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG
Das Fachmagazin für den
professionellen Pflanzenbau
http://www.pfluglos.de
Redaktion
LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG
Das Fachmagazin für den
professionellen Pflanzenbau
http://www.pfluglos.de
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2008, 11:19
- Wohnort: Dreiländerecke Oberschwaben/Bodensee/Allgäu
Re: Schwarzhafer
Die geringe Anbaubedeutung von Hafer wird wohl hauptsächlich am niedrigen Energiegehalt, der gerade mal auf dem Niveau einer guten Maissilage liegt liegen.Konrad Steinert hat geschrieben: Bei ausreichend Feuchtigkeit kann das Ertragspotential des Hafers jedoch sehr hoch sein. Die Diskussion ist hier ähnlich wie bei den Körnerleguminosen, die auch oft empfohlen werden, aber dann doch nur selten angebaut werden.