Calzium
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 21:07
- Wohnort: Waizenkirchen - Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Calzium
Wir bewirtschaften unsere Flächen seit 17 Jahren ökologisch. Seit 14 Jahren Minimalbodenbearbeitung und seit 3 Jahren 50% Direktsaat. 1GVE/ha /Rinder. Lehmböden.
Gekalkt wurde nach 15 Jahren Pause erstmals wieder vor 2 Jahren mit ca. 4,5 to Carbokalk.
Obwohl nie gekalkt wurde hat sich die Bodenstruktur ständig verbessert und der pH Wert ist stetig gestiegen >7.
Meine Frage:
Ich hab gestern mit 10%iger Salzsäure 0 Reaktion festgestellt, was ja bedeuten würde, dass schon wieder kein freies Ca vorhanden ist, oder?
Muss ich mir Sorgen machen? Habe ich Handlungsbedarf? Ein Pflanzenbauberater aus unserer Region hat gemeint; die Sache mit dem freien Ca würde überbewertet und ich müsste bei unserer super Bodenstruktur und -fruchtbarkeit sicher nicht kalken.
Was meint ihr?
lg aus Österreich
Gekalkt wurde nach 15 Jahren Pause erstmals wieder vor 2 Jahren mit ca. 4,5 to Carbokalk.
Obwohl nie gekalkt wurde hat sich die Bodenstruktur ständig verbessert und der pH Wert ist stetig gestiegen >7.
Meine Frage:
Ich hab gestern mit 10%iger Salzsäure 0 Reaktion festgestellt, was ja bedeuten würde, dass schon wieder kein freies Ca vorhanden ist, oder?
Muss ich mir Sorgen machen? Habe ich Handlungsbedarf? Ein Pflanzenbauberater aus unserer Region hat gemeint; die Sache mit dem freien Ca würde überbewertet und ich müsste bei unserer super Bodenstruktur und -fruchtbarkeit sicher nicht kalken.
Was meint ihr?
lg aus Österreich
Bio-Marktfruchtanbau, Blonde d´Aquitaine hornlos Zucht, Freilandschweinehaltung in Oberösterreich:
Mulch- und Direktsaat auf mittelschwerem Lehm, 360m, 900mm, 7,8 Grad
http://www.biohofdoppler.at
Vibroflex, John Deere 750a, Dynadrive
Mulch- und Direktsaat auf mittelschwerem Lehm, 360m, 900mm, 7,8 Grad
http://www.biohofdoppler.at
Vibroflex, John Deere 750a, Dynadrive
-
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Calzium
Ja das kann durchaus Sinn machen. Hohe pH-Werte werden meist nicht durch einen Überschuss an Kalzium hervorgerufen, sondern durch Anreicherung mit anderen Salzen wie Natrium oder Kalium. Der pH-Wert allein sagt darum nicht allzu viel aus. Das Kalzium soll die anderen Salzionen dann am Kationenaustauscher verdrängen, die dann ausgewaschen werden können. Darum kann es sinnvoll sein, auch bei hohen pH-Werten zu kalken. Das sollte mit einigen repräsentative Proben einmal bei Unterfrauner oder Kinsey untersucht werden, die dann auch entsprechende Empfehlungen geben.
Dr. Konrad Steinert
Redaktion
LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG
Das Fachmagazin für den
professionellen Pflanzenbau
http://www.pfluglos.de
Redaktion
LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG
Das Fachmagazin für den
professionellen Pflanzenbau
http://www.pfluglos.de
-
- Beiträge: 58
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 15:45
- Wohnort: NRW
Re: Calzium
Bekommt man dann nicht ein Problem mit der Verfügbarkeit von Spurenelementen, wenn ich trotz hohen ph-Wertes weiter kalke?
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 21:07
- Wohnort: Waizenkirchen - Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Calzium
Das ist die Frage. Allerdings ist bei mir ja der ph Wert komplett ohne Kalkung gestiegen über die Jahre. Hohe Ph Werte müssen ja nicht unbedingt nur vom Ca kommen. Speziell bei DS Bedingungen ist meiner Meinung nach zumindest eine kleine Menge Ca während der Keimphase günstig, die ja meist auch zugleich die intensivste Phase des Strohabbaus ist und somit mit Freisetzung von Säuren und anderen keimhemmenden Prozessen verbunden ist. Ev. granulierten Kalk mitsäen?
Bio-Marktfruchtanbau, Blonde d´Aquitaine hornlos Zucht, Freilandschweinehaltung in Oberösterreich:
Mulch- und Direktsaat auf mittelschwerem Lehm, 360m, 900mm, 7,8 Grad
http://www.biohofdoppler.at
Vibroflex, John Deere 750a, Dynadrive
Mulch- und Direktsaat auf mittelschwerem Lehm, 360m, 900mm, 7,8 Grad
http://www.biohofdoppler.at
Vibroflex, John Deere 750a, Dynadrive
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Freitag 26. Februar 2010, 18:35
Re: Calzium
nach einer pause mal wieder etwas von mir.
@georg
dein zitierter berater, ist das norbert oder didi?
(georg, du wohnst ja auf der selben "platte"
wie ich, da ist ja mg im oberen "d"-bereich...)
irgendwo schrieb ich dieses:
ein "bissal" genauer soll die ph-wert messung
schon sein, wie diese im nächsten bild:

es sollte für professionelle landwirt so aussehen:

(kostenpunkt: ~400€ inkl)
damit kann man beide werte bestimmen
(KCl‐gepufferte messung + messung in dest. wasser)
der differenzwert bestimmt die weitere
vorgehensweise.
wie handeln?
1. liegen beide pH‐werte +/‐ 0,5 in der nähe des
langjährig bekannten pH‐ wertes (KCl oder H2O ist
dabei egal), und braust der boden im
karbonattest nicht, muß nicht gekalkt werden.
2. liegen beide pH‐werte < 1,0 unter dem langjährig
bekannten pH‐wert, (KCl oder H2O ist dabei egal),
und braust der boden im karbonattest
nicht, muß doch gekalkt werden
3. liegen die pH‐werte 1,0 und weiter auseinander,
sollte gekalkt werden, vor allem, wenn das KCl‐extrakt
klar ist! (keine schleimstoffe im boden –
keine huminstoffbildung!)
4. braust es im karbonattest, braucht der boden jetzt
keinen kalk
5. Wirksam Kalken:
‐ in die wachsende Kultur
‐ mit/ohne mg nach bodenuntersuchung
entscheiden, bei bedarf:
‐ ca. 200‐300 kg/ha granukal, algenkalk, herbslebener wiesenkalk,
kreide, feinvermahlener dolomit, mischkalk
‐ ca. 500‐1000 kg/ha mergel, dolomit, konverterkalk, hüttenkalk
@georg
dein zitierter berater, ist das norbert oder didi?
(georg, du wohnst ja auf der selben "platte"
wie ich, da ist ja mg im oberen "d"-bereich...)
irgendwo schrieb ich dieses:
ein "bissal" genauer soll die ph-wert messung
schon sein, wie diese im nächsten bild:
es sollte für professionelle landwirt so aussehen:

(kostenpunkt: ~400€ inkl)
damit kann man beide werte bestimmen
(KCl‐gepufferte messung + messung in dest. wasser)
der differenzwert bestimmt die weitere
vorgehensweise.
wie handeln?
1. liegen beide pH‐werte +/‐ 0,5 in der nähe des
langjährig bekannten pH‐ wertes (KCl oder H2O ist
dabei egal), und braust der boden im
karbonattest nicht, muß nicht gekalkt werden.
2. liegen beide pH‐werte < 1,0 unter dem langjährig
bekannten pH‐wert, (KCl oder H2O ist dabei egal),
und braust der boden im karbonattest
nicht, muß doch gekalkt werden
3. liegen die pH‐werte 1,0 und weiter auseinander,
sollte gekalkt werden, vor allem, wenn das KCl‐extrakt
klar ist! (keine schleimstoffe im boden –
keine huminstoffbildung!)
4. braust es im karbonattest, braucht der boden jetzt
keinen kalk
5. Wirksam Kalken:
‐ in die wachsende Kultur
‐ mit/ohne mg nach bodenuntersuchung
entscheiden, bei bedarf:
‐ ca. 200‐300 kg/ha granukal, algenkalk, herbslebener wiesenkalk,
kreide, feinvermahlener dolomit, mischkalk
‐ ca. 500‐1000 kg/ha mergel, dolomit, konverterkalk, hüttenkalk
Zuletzt geändert von ANDERSgesehn am Montag 13. Juli 2015, 22:13, insgesamt 2-mal geändert.
schweinezucht & schweinemastbetrieb mit
pseudovergleyte parabraunerde, 60-68 bodenpunkte
290-410m seehöhe ~900mm jahresniederschlag 9° temp.
im letzten jahrtausend weltmeister in stoppelpflügen.
es ist verdammt hart bauer zu sein.
pseudovergleyte parabraunerde, 60-68 bodenpunkte
290-410m seehöhe ~900mm jahresniederschlag 9° temp.
im letzten jahrtausend weltmeister in stoppelpflügen.
es ist verdammt hart bauer zu sein.
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Freitag 26. Februar 2010, 18:35
Re: Calzium
... und weil´s dazupaßt,
hab ich auch mal geschrieben:
verdrängungswirkung
- gleichsinnig geladene ionen konkurrieren sich gegenseitig.
(zb ca, mg, k, na, nh4)
- mg überschuss <=> mangel an ca, k
- k überschuss <=> mangel an mg, ca
- ca überschuss <=> mangel an fe, b, mn, mg, k
- k ist besonders konkurrenzfähig, sinkt das pH, nimmt aufnahme
stark ab, bei zufuhr von ca nimmt aufnahme wieder zu
(synergismus)
festlegungen
- gegenteilig geladene ionen können stabile verbindungen bilden
- po4 überschuss (@josef, deine hühnerkacke!) <=> festlegung cu, zn , mn
- fe überschuss => festlegung von po4
bei einen ph-wert von 5,5-4,2 sind silikate die puffersubstanz
dadurch ergibt sich diese reaktion :
(sio)3 al + 3h+ = (sioh)3 + al3+
daraus wird al frei und ist in der bodenlösung
dh: •zerstörung austauscher
•verlust KA
•al in bodenlösung
bei josef, wegen seinen niederen ph-wert eher so:
mg++/mn++:
- mn- vergiftung durch mg düngung auf sauren böden
vermeiden (mn blockiert die mg „transportstellen“)
so4--/moo4--:
- bei mo mangel geringe mengen so4 verwenden
- bei hohen so4 gehalten mo düngen (empfehlung für @josef´s raps)
- bei hohen mo gehalten (molybdänose) so4-- düngen
* * * *
wie´s im boden zugeht:

hab ich auch mal geschrieben:
verdrängungswirkung
- gleichsinnig geladene ionen konkurrieren sich gegenseitig.
(zb ca, mg, k, na, nh4)
- mg überschuss <=> mangel an ca, k
- k überschuss <=> mangel an mg, ca
- ca überschuss <=> mangel an fe, b, mn, mg, k
- k ist besonders konkurrenzfähig, sinkt das pH, nimmt aufnahme
stark ab, bei zufuhr von ca nimmt aufnahme wieder zu
(synergismus)
festlegungen
- gegenteilig geladene ionen können stabile verbindungen bilden
- po4 überschuss (@josef, deine hühnerkacke!) <=> festlegung cu, zn , mn
- fe überschuss => festlegung von po4
bei einen ph-wert von 5,5-4,2 sind silikate die puffersubstanz
dadurch ergibt sich diese reaktion :
(sio)3 al + 3h+ = (sioh)3 + al3+
daraus wird al frei und ist in der bodenlösung
dh: •zerstörung austauscher
•verlust KA
•al in bodenlösung
bei josef, wegen seinen niederen ph-wert eher so:
mg++/mn++:
- mn- vergiftung durch mg düngung auf sauren böden
vermeiden (mn blockiert die mg „transportstellen“)
so4--/moo4--:
- bei mo mangel geringe mengen so4 verwenden
- bei hohen so4 gehalten mo düngen (empfehlung für @josef´s raps)
- bei hohen mo gehalten (molybdänose) so4-- düngen
* * * *
wie´s im boden zugeht:
schweinezucht & schweinemastbetrieb mit
pseudovergleyte parabraunerde, 60-68 bodenpunkte
290-410m seehöhe ~900mm jahresniederschlag 9° temp.
im letzten jahrtausend weltmeister in stoppelpflügen.
es ist verdammt hart bauer zu sein.
pseudovergleyte parabraunerde, 60-68 bodenpunkte
290-410m seehöhe ~900mm jahresniederschlag 9° temp.
im letzten jahrtausend weltmeister in stoppelpflügen.
es ist verdammt hart bauer zu sein.
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 21:07
- Wohnort: Waizenkirchen - Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Calzium
Ja ich hab Norbert gemeint.
Bei meinen Nachbarn ist auch mehr als reichlich Mg. Aufgrund von Jahrzehnte langem Stroh-, Klee- und Rübenblattraubbau ist bei mir Mg viel weniger, also zwischen 5 und 20 mg.
Bei meinen Nachbarn ist auch mehr als reichlich Mg. Aufgrund von Jahrzehnte langem Stroh-, Klee- und Rübenblattraubbau ist bei mir Mg viel weniger, also zwischen 5 und 20 mg.
Bio-Marktfruchtanbau, Blonde d´Aquitaine hornlos Zucht, Freilandschweinehaltung in Oberösterreich:
Mulch- und Direktsaat auf mittelschwerem Lehm, 360m, 900mm, 7,8 Grad
http://www.biohofdoppler.at
Vibroflex, John Deere 750a, Dynadrive
Mulch- und Direktsaat auf mittelschwerem Lehm, 360m, 900mm, 7,8 Grad
http://www.biohofdoppler.at
Vibroflex, John Deere 750a, Dynadrive
-
- Beiträge: 285
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Calzium
Getreu Lord Kelvin: nur was gemessen wurde, darüber kann man sich Gedanken machen. Und daher ist es naheliegend wenn man mal misst alle Mineralien die einen Einfluss auf den pH Wert haben, also die Kationen.
Ich kann nur aus der Erfahrung heraus warnen pauschal zu Kalken wenn einem der pH Wert & / oder die Bodenstruktur nicht gefällt. Es gibt genau soviel Standorte mit >7pH wie auch <6 pH bei denen eine Kalkung nicht / oder zielführend ist.
In Österreich gab es Versuche wo man bis zu 100 t/ha Carbokalk aus brachte und keine Ertragsrückgang beobachtete. Also kann, wenn es nicht sprudelt, wohl der Kalk nicht schaden.
Ich warte bei dieser Diskussion nur noch darauf das einer mit der Empfehlung der Gips Düngung kommt, weil das ist ja Kalzium ohne pH Steigerung.
Wie gesagt, nur das was man misst kann man bewerten.
Dazu passt dann auch noch der Satz, war es nicht Paracelsus: "Die Dosis macht das Gift."
York-Th.
Ich kann nur aus der Erfahrung heraus warnen pauschal zu Kalken wenn einem der pH Wert & / oder die Bodenstruktur nicht gefällt. Es gibt genau soviel Standorte mit >7pH wie auch <6 pH bei denen eine Kalkung nicht / oder zielführend ist.
In Österreich gab es Versuche wo man bis zu 100 t/ha Carbokalk aus brachte und keine Ertragsrückgang beobachtete. Also kann, wenn es nicht sprudelt, wohl der Kalk nicht schaden.
Ich warte bei dieser Diskussion nur noch darauf das einer mit der Empfehlung der Gips Düngung kommt, weil das ist ja Kalzium ohne pH Steigerung.
Wie gesagt, nur das was man misst kann man bewerten.
Dazu passt dann auch noch der Satz, war es nicht Paracelsus: "Die Dosis macht das Gift."
York-Th.