Die Transportkosten sind bei den Mengen wohl auch nicht zu unterschätzen

vor 2003 war ASL industrieabfall ( den dumme bauern entsorgt haben ) !!!!!Zu welchen Nährstoffkosten sind diese Lösungen denn zu beziehen??
vor 2003 war ASL industrieabfall ( den dumme bauern entsorgt haben ) !!!!!goos hat geschrieben:
Zu welchen Nährstoffkosten sind diese Lösungen denn zu beziehen??
habe ich etwa einen wunden punkt getroffen ?-
Umwelthaftpflichtbasisdeckung Versicherungssumme 1,5 Mio. € pauschal für Personen-, Sach-
und mitversicherte Vermögensschäden je Versicherungsfall bzw. -jahr incl. Gewässerschaden-
Restrisiko und Gewässerschaden-Anlagerisiko für Anlagen wie folgt:
Jauche/Gülle bis 2,5 Mio. Liter
Mineralöl bis 10.000 Liter
sonstige Stoffe bis 1.000 Liter (Einzelbehältnisse bis 100 Liter)
Flüssigdüngerlager bis 10.000 Liter
Festdünger bis 50 t
Ist das ein Lager wo nicht mal ein ganzer LKW Flüssigdünger rein passt? Da haben ja viele Transportbehälter ein größeres Fassungsvermögen. Nur nicht Angst & Bange machen.goos hat geschrieben:![]()
goos schreibt nie halbwahrheiten.....![]()
bei flüssigdüngerlager über 10000 liter kosten extra !
habe ich etwa einen wunden punkt getroffen ?-
Umwelthaftpflichtbasisdeckung Versicherungssumme 1,5 Mio. € pauschal für Personen-, Sach-
und mitversicherte Vermögensschäden je Versicherungsfall bzw. -jahr incl. Gewässerschaden-
Restrisiko und Gewässerschaden-Anlagerisiko für Anlagen wie folgt:
Jauche/Gülle bis 2,5 Mio. Liter
Mineralöl bis 10.000 Liter
sonstige Stoffe bis 1.000 Liter (Einzelbehältnisse bis 100 Liter)
Flüssigdüngerlager bis 10.000 Liter
Festdünger bis 50 t
noch was, manchmal wird immer zu oberflächlich gelesen......
"cultan" bezeichnet das düngeverfahren......nicht die düngeart.........
andere dünger sind auch dazu geeignet......
die aber dann auch den normalpreis kosten !
http://www.lvg-straelen-lwkr.de/cultan/ ... uenger.htm
goos
Dabei handelt es sich um Schwefelsaures Ammoniak, also fester Dünger. Die eingesetzte Drille hat keien Flüssigdüngerausrüstung. Vor Jahren gab es schon div. Berichte mit Flüssigdünger & dem Horsch PPF Schar. Einfach mal etwas über Google im Internet suchen.Konrad Steinert hat geschrieben:In der letzten LOP war dazu ein Beitrag von Herrn Schumacher. Er bezieht das Produkt von einem holländischen Hersteller:
http://www.dsm.com
Siehe auch:
http://www.pfluglos.de/Schumacher_Cultan.pdf
Schwefel-
saures Ammoniak (NH4+)2SO42-
Ammonium-
sulfat 21% Schwefel weißes, nadelförmiges Salz; gut wasserlöslich; mäßig schnelle Wirkung, da Anlagerung an Bodenteilchen; physiologisch sauer (Kalkverlust 3,0 kg CaO/kg N)
Ammon-
sulfat-
salpeter NH4+ NO3- Ammonium-
nitrat + (NH4+)2SO42- Ammonium-
sulfat 26% Schwefel gefärbte Körner; gut wasserlöslich; physiologisch sauer (Kalkverlust 2,0 kg CaO/kg N)
Harnstoff CO(NH2)2 46% - weiße organische Verbindung > mikrobielle Umsetzung im Boden
- langsame Wirkung, als Blattdüngung schnelle Wirkung. Physiologisch sauer (Kalkverlust 1,0 kg CaO/kg N)
warum soll das so schlecht aussehen? Vielleicht stellen Sie mal die Zahlen der Cao Zehrung der restlichen im Verkehr befindlichen N Dünger rein?goos hat geschrieben:![]()
da schauts sehr schlecht aus....Schwefel-
saures Ammoniak (NH4+)2SO42-
Ammonium-
sulfat 21% Schwefel weißes, nadelförmiges Salz; gut wasserlöslich; mäßig schnelle Wirkung, da Anlagerung an Bodenteilchen; physiologisch sauer (Kalkverlust 3,0 kg CaO/kg N)
Ammon-
sulfat-
salpeter NH4+ NO3- Ammonium-
nitrat + (NH4+)2SO42- Ammonium-
sulfat 26% Schwefel gefärbte Körner; gut wasserlöslich; physiologisch sauer (Kalkverlust 2,0 kg CaO/kg N)
Harnstoff CO(NH2)2 46% - weiße organische Verbindung > mikrobielle Umsetzung im Boden
- langsame Wirkung, als Blattdüngung schnelle Wirkung. Physiologisch sauer (Kalkverlust 1,0 kg CaO/kg N)
goos