Ist das Thema Cultan ganz in Vergessenheit geraten?
Hier in Rlp wird seit einigen Jahren neben den Igelrädern auch die Schleppschlauchvariante mit Erfolg eingesetzt.
Wir geben seit fast 10 Jahren bei Wintergetreide die komplette Gabe AHL im zeitigen Frühjahr in einer Gabe.
Popagiert wurde immer, den Bestand aufhellen zu lassen um die Pflanzen nicht zu früh zu "überfüttern".
Aus den Erfahrungen der letzten 5 Jahre, von denen 3 ausgeprägte Trockenphasen im März, April oder Mai hatten, sind wir dazu übergegangen Anfang März den Dünger zu plazieren. Auch in diesem Jahr hat das sich bewährt, da bereits Ende März extreme Trockenheit herschte.
Gibt es hierzu weitere Erfahrungen?
Cultan 2012
-
- Beiträge: 193
- Registriert: Montag 13. Oktober 2008, 12:08
Cultan 2012
100% Mulchsaat, konventinell, Scheibenschardrilltechnik
50% Wintergetreide, 50% Silomais,
100% Zwischenfrüchte nach Getreide
50% Wintergetreide, 50% Silomais,
100% Zwischenfrüchte nach Getreide
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Dienstag 4. November 2008, 18:22
- Wohnort: Leiblfing, Landkreis Straubing, Niederbayern
Re: Cultan 2012
Servus,
hier in Nieder- und Oberbayern wird gerade für Cultan Werbung gemacht. Der Maschinenring und das Amt für Landwirtschaft wirbt derzeit für den Einsatz, vorrangig auf Flächen die im Wasserschutzgebiet liegen.
Es wurden einige Vergleichsparzellen angelegt, auch mit der betriebsüblichen Variante und werden jetzt im Wachstum verfolgt und zuletzt nach der Ernte Nmin Proben gezogen.
Die Geschichte mit dem Ausbringtermin ist derzeit noch schwierig, da der Lohnunternehmer fast ganz Bayern abfährt und man den Termin nicht genau wählen kann. Sollte es sich ergeben, dass diese Geschichte einen großen Zulauf bekommen würde, wäre unser MR dazu bereit selber ein Injektionsgerät zu kaufen und dann wäre eine Wahl des Ausbringtermins möglich.
Gedüngt wurde in der letzten März Woche.
Grüße aus Niederbayern
hier in Nieder- und Oberbayern wird gerade für Cultan Werbung gemacht. Der Maschinenring und das Amt für Landwirtschaft wirbt derzeit für den Einsatz, vorrangig auf Flächen die im Wasserschutzgebiet liegen.
Es wurden einige Vergleichsparzellen angelegt, auch mit der betriebsüblichen Variante und werden jetzt im Wachstum verfolgt und zuletzt nach der Ernte Nmin Proben gezogen.
Die Geschichte mit dem Ausbringtermin ist derzeit noch schwierig, da der Lohnunternehmer fast ganz Bayern abfährt und man den Termin nicht genau wählen kann. Sollte es sich ergeben, dass diese Geschichte einen großen Zulauf bekommen würde, wäre unser MR dazu bereit selber ein Injektionsgerät zu kaufen und dann wäre eine Wahl des Ausbringtermins möglich.
Gedüngt wurde in der letzten März Woche.
Grüße aus Niederbayern
seit 2002 Pfluglos, (ZF)ZR-WW-WR-WW-(ZF)-WW, 7,8°C im Mittel, 680mm Niederschlag, BP 60-71 toniger Lehm
-
- Beiträge: 393
- Registriert: Montag 1. Februar 2010, 14:48
Re: Cultan 2012
Nach dem Reinfall vom letzten Jahr späte Düngung mit anschließender Trockenheit habe ich es dieses Jahr auch so gemacht.
Es wurde das ganze mit Schleppschläuchen Anfang bis Mitte März aus gebracht.
Ob es richtig war werden wir Ende Mai sehen, bis dahin denke ich steht erst einmal genügend Stickstoff zur Verfügung.
Der Dünger eine Mischung aus 8/9 und 16/4 Ware. (N/S) der Ph-Wert bei 5,2 nach Analyse.
Es wurde das ganze mit Schleppschläuchen Anfang bis Mitte März aus gebracht.
Ob es richtig war werden wir Ende Mai sehen, bis dahin denke ich steht erst einmal genügend Stickstoff zur Verfügung.
Der Dünger eine Mischung aus 8/9 und 16/4 Ware. (N/S) der Ph-Wert bei 5,2 nach Analyse.
Wenn zwei Menschen jeder einen Apfel haben
und sie diese Äpfel tauschen, hat am Ende auch nur jeder einen.
Wenn aber zwei Menschen je einen Gedanken haben
und diese tauschen, hat am Ende jeder zwei neue Gedanken
"Platon"
und sie diese Äpfel tauschen, hat am Ende auch nur jeder einen.
Wenn aber zwei Menschen je einen Gedanken haben
und diese tauschen, hat am Ende jeder zwei neue Gedanken
"Platon"