Mulcher für Maisstoppeln
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mittwoch 29. Oktober 2008, 09:20
- Wohnort: Ennigerloh
Mulcher für Maisstoppeln
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Mulcher um Maisstoppeln nach Silomais zu mulchen zur Maizünslerbekämpfung und zur Verminderung der Fusariumgefahr. Der Mulcher sollte mindestens 3 m Arbeitsbreite haben. Gibt es einen Mulcher der die plattgefahrenen Maisstoppeln noch abhächselt oder wie seht Ihr die Gefahr wenn die plattgefahrenen Maisstoppeln nicht abgehächselt werden bezüglich Maiszünsler und Fusarium? Welche Vor- und Nachteile seht Ihr bei Rädern oder Walzen zur Tiefenführung?
Leider konnte ich am Feldtag bei Krone nicht teilnehmen. Vielleicht kann jemand darüber berichten?
Viele Grüße
Bene
ich bin auf der Suche nach einem Mulcher um Maisstoppeln nach Silomais zu mulchen zur Maizünslerbekämpfung und zur Verminderung der Fusariumgefahr. Der Mulcher sollte mindestens 3 m Arbeitsbreite haben. Gibt es einen Mulcher der die plattgefahrenen Maisstoppeln noch abhächselt oder wie seht Ihr die Gefahr wenn die plattgefahrenen Maisstoppeln nicht abgehächselt werden bezüglich Maiszünsler und Fusarium? Welche Vor- und Nachteile seht Ihr bei Rädern oder Walzen zur Tiefenführung?
Leider konnte ich am Feldtag bei Krone nicht teilnehmen. Vielleicht kann jemand darüber berichten?
Viele Grüße
Bene
-
- Beiträge: 388
- Registriert: Montag 27. Oktober 2008, 21:15
Re: Mulcher für Maisstoppeln

was du bräuchtest, wäre eigentlich eine fräse......die plattgefahrenen Maisstoppeln noch abhächselt
wie wäre es mit einer fusariumresistenten sorte....
ich hatte den mal http://www.pflanzenzucht-carsten.de/win ... ntrum.html
ich weiß aber nicht, obs den noch gibt, der war aber spitze !!!
goos
Der horizont der meisten menschen ist ein kreis mit dem radius 0.,
und das nennen sie ihren standpunkt.
dummheit ist vererbbar, da helfen keine pillen......
und das nennen sie ihren standpunkt.
dummheit ist vererbbar, da helfen keine pillen......
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2008, 11:19
- Wohnort: Dreiländerecke Oberschwaben/Bodensee/Allgäu
Re: Mulcher für Maisstoppeln
Wenn die Maisstoppeln angewalzt sind und auf der ganzen Länge Kontakt zum Boden haben, ist der Zünsler ausreichend bekämpft. Sagt zumindest unser Landwirtschaftsamt, die haben da Versuche gemacht.
Angeblich nisten sich dann Pilze im Stoppel ein, die der Zünsler nicht mag.
Zum Fusarium kann ich leider nichts sagen, wir hatten noch nie Probleme damit.
Angeblich nisten sich dann Pilze im Stoppel ein, die der Zünsler nicht mag.
Zum Fusarium kann ich leider nichts sagen, wir hatten noch nie Probleme damit.
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Montag 20. April 2009, 20:04
- Wohnort: Ganderkesee
Re: Mulcher für Maisstoppeln
Hallo ,
hat jemand eine Idee oder schon einen Mulcher der für Maisstoppel funktioniert und nicht beim ersten Stein ausbeult?
Für Info über gut funktionierende Technik wäre ich dankbar....
hat jemand eine Idee oder schon einen Mulcher der für Maisstoppel funktioniert und nicht beim ersten Stein ausbeult?
Für Info über gut funktionierende Technik wäre ich dankbar....
Striptill, Mulchsaat, 50%Mais 25%Kartoffeln 12,5%Rüben 12,5%Triticale GPS,
750mm 20-35BP Sandmischkultur ,Biogas,Geflügelmast
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Blankemeyer
750mm 20-35BP Sandmischkultur ,Biogas,Geflügelmast
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Blankemeyer
-
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Mulcher für Maisstoppeln
Leider ist das generell ein schwieriges Problem, weil die Stoppeln bei konventioneller Erntetechnologie teilweise in den Boden gedrückt werden. Optimal wäre ein Unterflurmulcher, die die Stoppeln gleich bei der Ernte bis auf den Boden hinunter zerkleinert - leider gibt es das derzeit erst im Testbetrieb. Man müsste hier wohl auch hier nach der Bestellung obligatorisch Steine lesen, damit nichts zu Bruch geht. Das ist wohl auch der Grund, warum die Mähdrescher- und Häckslerhersteller bisher die vorgestellten Prototypen noch nicht vermarktet haben.
Um die in den Boden gefahrenen Maisstoppel sonst wirklich effektiv zu zerkleinern, müsste man wohl auf einen Zinkenrotor wie Dutzi oder einen robusten Forstmulcher zurückgreifen, die eher eine Mischung aus Fräse und Mulcher darstellen.
Um die in den Boden gefahrenen Maisstoppel sonst wirklich effektiv zu zerkleinern, müsste man wohl auf einen Zinkenrotor wie Dutzi oder einen robusten Forstmulcher zurückgreifen, die eher eine Mischung aus Fräse und Mulcher darstellen.
Dr. Konrad Steinert
Redaktion
LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG
Das Fachmagazin für den
professionellen Pflanzenbau
http://www.pfluglos.de
Redaktion
LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG
Das Fachmagazin für den
professionellen Pflanzenbau
http://www.pfluglos.de
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 21:07
- Wohnort: Waizenkirchen - Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Mulcher für Maisstoppeln
Wie gut arbeiten eigentlich die Rotormulcher (Spearhead) bei Maisstoppeln. Ein Bekannter hat bei einer Mulchervorführung einen gesehen (jedoch noch ohne Starcut) und war von der Zerkleinerung aber besonders auch von der Verteilung enttäuscht.
Wer hat Erfahrung bei Getreidestoppeln? Wie schaut´s da mit der Verteilung aus?
Danke
Georg
Wer hat Erfahrung bei Getreidestoppeln? Wie schaut´s da mit der Verteilung aus?
Danke
Georg
Bio-Marktfruchtanbau, Blonde d´Aquitaine hornlos Zucht, Freilandschweinehaltung in Oberösterreich:
Mulch- und Direktsaat auf mittelschwerem Lehm, 360m, 900mm, 7,8 Grad
http://www.biohofdoppler.at
Vibroflex, John Deere 750a, Dynadrive
Mulch- und Direktsaat auf mittelschwerem Lehm, 360m, 900mm, 7,8 Grad
http://www.biohofdoppler.at
Vibroflex, John Deere 750a, Dynadrive
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Montag 13. Oktober 2008, 19:05
Re: Mulcher für Maisstoppeln
habe diesen herbst (2009) einen müthing seitenmulcher auf der silomaisstoppel (min.30 cm) probiert. war ne gute sache. wenn die stoppel nicht ganz platt im boden ist erreicht der schlegel diese meist noch. zumindest ein anschlagen ist noch möglich, vorraussetzung, der acker ist eben. der mulcher ist sehr stabil, und damit kein leichtgewicht, was sich auch im preis von ca 20 tsd bemerkbar macht. ausserdem braucht man auf grund des eigengewichts und der seitlichen ausladung schlepper ab 8 to. der werksvorführer lies mich nicht über 7 km/h fahren (arbeitsqualität) was die flächenleistung deutlich reduziert. ausserdem ist ein "rumziehen" (wie beim heckkreiselmähwerk) in der kurve verboten, da dies die schwere walze an der lagerung zerstört.
fazit: schwere , stabile maschine, für mich alleine zu teuer, braucht immer den größten schlepper, soloverleih kaum möglich (geschwindigkeit/wendevorgang)
schade!
fazit: schwere , stabile maschine, für mich alleine zu teuer, braucht immer den größten schlepper, soloverleih kaum möglich (geschwindigkeit/wendevorgang)
schade!
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Donnerstag 31. Dezember 2009, 11:44
- Wohnort: Nordhessen
Re: Mulcher für Maisstoppeln
Hallo Georg,
ich setze einen Spearhead Starcut Mulcher mit 4,6 m AB ein.
Ich bin soweit ganz zufrieden.
Grenzen gibt es bei feuchten Verhältnissen, dann neigt er zur Schwadbildung.
Mit plattgefahrenen Material tut er sich schwer, aber die Bodenanpassung ist sehr gut.
Die Messer müssen immer scharf sein, geht aber einfach zu machen.
Die Maschine ist recht robust und lässt sich gut handhaben.
Ich mulche überwiegend Getreidestoppeln, praktiziere zum Teil Hochschnitt, und nach Silomais.
Ein guter Mulcher gehört halt mit zum pfluglosen Ackerbaukonzept.
Gruß Ernst Döhne
ich setze einen Spearhead Starcut Mulcher mit 4,6 m AB ein.
Ich bin soweit ganz zufrieden.
Grenzen gibt es bei feuchten Verhältnissen, dann neigt er zur Schwadbildung.
Mit plattgefahrenen Material tut er sich schwer, aber die Bodenanpassung ist sehr gut.
Die Messer müssen immer scharf sein, geht aber einfach zu machen.
Die Maschine ist recht robust und lässt sich gut handhaben.
Ich mulche überwiegend Getreidestoppeln, praktiziere zum Teil Hochschnitt, und nach Silomais.
Ein guter Mulcher gehört halt mit zum pfluglosen Ackerbaukonzept.
Gruß Ernst Döhne
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 21:07
- Wohnort: Waizenkirchen - Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Mulcher für Maisstoppeln
Danke Ernst!
Kannst Du auch was über Arbeitsgeschwindigkeit und Leistungsbedarf sagen.
Hast Du auch Erfahrungen nach Körnermais?
Wie stark zerkleinert wird das Stroh beim Mulchen nach Hochschnitt?
Danke für deine Antworten
Georg
Kannst Du auch was über Arbeitsgeschwindigkeit und Leistungsbedarf sagen.
Hast Du auch Erfahrungen nach Körnermais?
Wie stark zerkleinert wird das Stroh beim Mulchen nach Hochschnitt?
Danke für deine Antworten
Georg
Bio-Marktfruchtanbau, Blonde d´Aquitaine hornlos Zucht, Freilandschweinehaltung in Oberösterreich:
Mulch- und Direktsaat auf mittelschwerem Lehm, 360m, 900mm, 7,8 Grad
http://www.biohofdoppler.at
Vibroflex, John Deere 750a, Dynadrive
Mulch- und Direktsaat auf mittelschwerem Lehm, 360m, 900mm, 7,8 Grad
http://www.biohofdoppler.at
Vibroflex, John Deere 750a, Dynadrive
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Donnerstag 31. Dezember 2009, 11:44
- Wohnort: Nordhessen
Re: Mulcher für Maisstoppeln
Hallo Georg,
Die optimale Arbeitsgeschwindigkeit liegt ungefähr bei 10-12 km/h je nach Material und Schlepper.
Ich habe mal Körnermaisstroh gemulcht, da war das Ergebnis über 10 km/h schlechter, optimal 8 km/h.
Silomaisstoppeln gehen mit 14 km/h und schneller.
Man kann auch mit entsprechend PS schneller fahren, aber dann neigt der Mulcher zur Schwadbildung und
die Stoppeln werden nicht mehr so akkurat rasiert.
Mein Freund nimmt den Mulcher zum Weideputzen, da reicht sein 90 PS Schlepper, Problem ist das Anlaufmoment
beim Zapfwelleneinschalten.
Ich fahre mit 155 PS problemlos, wobei man diese bei entsprechenden Aufwuchs (Stillegung, Brache) auch klein kriegt.
Leider habe ich keine Bilder, aber die von der Spearheadseite sind nicht realitätsfremd.
Die Maschine wird im Zugmaul gefahren und rund ist die Welt. Die Arbeitshöhe kann man während der Fahrt verstellen.
Ich hoffe meine Erfahrung hilft weiter.
Gruß Ernst Döhne
Die optimale Arbeitsgeschwindigkeit liegt ungefähr bei 10-12 km/h je nach Material und Schlepper.
Ich habe mal Körnermaisstroh gemulcht, da war das Ergebnis über 10 km/h schlechter, optimal 8 km/h.
Silomaisstoppeln gehen mit 14 km/h und schneller.
Man kann auch mit entsprechend PS schneller fahren, aber dann neigt der Mulcher zur Schwadbildung und
die Stoppeln werden nicht mehr so akkurat rasiert.
Mein Freund nimmt den Mulcher zum Weideputzen, da reicht sein 90 PS Schlepper, Problem ist das Anlaufmoment
beim Zapfwelleneinschalten.
Ich fahre mit 155 PS problemlos, wobei man diese bei entsprechenden Aufwuchs (Stillegung, Brache) auch klein kriegt.
Leider habe ich keine Bilder, aber die von der Spearheadseite sind nicht realitätsfremd.
Die Maschine wird im Zugmaul gefahren und rund ist die Welt. Die Arbeitshöhe kann man während der Fahrt verstellen.
Ich hoffe meine Erfahrung hilft weiter.
Gruß Ernst Döhne
Ackerbau auf Ton bis sandigen Lehm im Realteilungsgebiet.
Mulchsaat seit 1980, jetzt mit Zinkenschartechnik.
Fruchtfolge mit Raps, W.Weizen, W.Gerste etwas Mais.
Nordhessisches Bergland bei Kassel.
Gruß Ernst Döhne
Mulchsaat seit 1980, jetzt mit Zinkenschartechnik.
Fruchtfolge mit Raps, W.Weizen, W.Gerste etwas Mais.
Nordhessisches Bergland bei Kassel.
Gruß Ernst Döhne