Mulcher für Maisstoppeln
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 2009, 18:46
Re: Mulcher für Maisstoppeln
Hallo,
lasst den Mulcher bei der Zerkleinerung von Silomaisstoppeln mal außen vor.
Mit einer Güttler-Prismenwalze ein bis zwei Tage nach der häckslerei (solange die Stoppeln noch grün sind) über den Acker fahren zerspleist die Stoppeln wunderbar! Und das bei 6 m Arbeitsbreite und 12 - 15 km/h (die Ringe gehen auch bei hoher Fahrgeschwindigkeit und Steinbesatz erstaunlicherweise nicht kaputt !?!)
Die Stundenleistung liegt bei 6 ha/h mit nem 80 PS-Schlepper und 2 l/ha Diesel.
Wer´s richtig gut machen will fährt nochmal quer aber langsam sonst fliegt man wegen der hopplerei vom Sitz
lasst den Mulcher bei der Zerkleinerung von Silomaisstoppeln mal außen vor.
Mit einer Güttler-Prismenwalze ein bis zwei Tage nach der häckslerei (solange die Stoppeln noch grün sind) über den Acker fahren zerspleist die Stoppeln wunderbar! Und das bei 6 m Arbeitsbreite und 12 - 15 km/h (die Ringe gehen auch bei hoher Fahrgeschwindigkeit und Steinbesatz erstaunlicherweise nicht kaputt !?!)
Die Stundenleistung liegt bei 6 ha/h mit nem 80 PS-Schlepper und 2 l/ha Diesel.
Wer´s richtig gut machen will fährt nochmal quer aber langsam sonst fliegt man wegen der hopplerei vom Sitz
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Donnerstag 31. Dezember 2009, 16:21
Re: Mulcher für Maisstoppeln
Hallo,
Ich hatte im Herbst einene Berti Schlegelmulcher im Frontanbau beim Grubbern nach Silomais dabei. Hat eigentlich gut geklappt. Man konnte den sehr flach einstellen, außerdem wird durch den Frontanbau nicht noch zusätzliche Stoppel niedergefahren. Kein zusätzlicher Arbeitsgang, Mulcher statt Klotz in der FH. Zu Verbesserung: wenn der Mulcher über Entlastungsfedern wie ein Frontmähwerk geführt würde, wäre die Lastübertragung auf die Vorderachse noch einfacher, komfortabler und maschinenschonender.
Gruß
Wolf
Ich hatte im Herbst einene Berti Schlegelmulcher im Frontanbau beim Grubbern nach Silomais dabei. Hat eigentlich gut geklappt. Man konnte den sehr flach einstellen, außerdem wird durch den Frontanbau nicht noch zusätzliche Stoppel niedergefahren. Kein zusätzlicher Arbeitsgang, Mulcher statt Klotz in der FH. Zu Verbesserung: wenn der Mulcher über Entlastungsfedern wie ein Frontmähwerk geführt würde, wäre die Lastübertragung auf die Vorderachse noch einfacher, komfortabler und maschinenschonender.
Gruß
Wolf
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Standort: 400m ü.NN, ca. 750mm Niederschl., 8,4°C, Boden lT
-
- Beiträge: 90
- Registriert: Sonntag 18. Januar 2009, 13:56
- Kontaktdaten:
Re: Mulcher für Maisstoppeln
Hallo,
ich finde die Idee mit der Walze schon interessant. Dalbo hat auf der AT 09 eine Messerwalze vorgestellt, die das Ergebnis eines Mulchers mit den Vorteilen der Walze (Arbeitsgeschwindigkeit) kombinieren soll. Es hat auf dem Betrieb Klarhölter? auch eine Vorführung gegeben, bei der die GKB dabei war. Was war/ist den das Ergebnis daraus? Wenn ich mir den Preis für die Walze anschaue, bin ich was das Thema Kostendegression angeht leider wieder sehr ernüchterd gewesen (ca. 16.000 Euro bei 6m AB)
Danke für die Antworten
Stefan
ich finde die Idee mit der Walze schon interessant. Dalbo hat auf der AT 09 eine Messerwalze vorgestellt, die das Ergebnis eines Mulchers mit den Vorteilen der Walze (Arbeitsgeschwindigkeit) kombinieren soll. Es hat auf dem Betrieb Klarhölter? auch eine Vorführung gegeben, bei der die GKB dabei war. Was war/ist den das Ergebnis daraus? Wenn ich mir den Preis für die Walze anschaue, bin ich was das Thema Kostendegression angeht leider wieder sehr ernüchterd gewesen (ca. 16.000 Euro bei 6m AB)
Danke für die Antworten
Stefan
- Landwirtschaft nah an der Natur -
Mulchsaat, Konventionell, LUZ (25%), Getreide (50%), ZR (25%), ZWF nach Getreide, Nordbayern, Trockengebiet
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Freitag 31. Oktober 2008, 10:42
Re: Mulcher für Maisstoppeln
Hallo,
2 Fragen:
-Gibts zur Zerkleinerung mit der Prismenwalze Fotos???
-mit welcher geschwindigkeit wurde die Grubber/Mulcherkombination gefahren.
Da meines wissens nach der Grubber eine Geschwindigkeit von mindestens 8-10km/h benötigt um ordentlich zu mischen. Mulcher normalerweise zwischen 5-6km/h bei maisstroh und bei häckselflächen viell. eine spur schneller gefahren werden.
Grüße aus dem verschneiten Bayern
2 Fragen:
-Gibts zur Zerkleinerung mit der Prismenwalze Fotos???
-mit welcher geschwindigkeit wurde die Grubber/Mulcherkombination gefahren.
Da meines wissens nach der Grubber eine Geschwindigkeit von mindestens 8-10km/h benötigt um ordentlich zu mischen. Mulcher normalerweise zwischen 5-6km/h bei maisstroh und bei häckselflächen viell. eine spur schneller gefahren werden.
Grüße aus dem verschneiten Bayern
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Donnerstag 31. Dezember 2009, 16:21
Re: Mulcher für Maisstoppeln
Hallo,
die Mulcher-Grubber Kombination wurde mit ca. 9-10km/h gefahren. Für den Mulcher war das kein Problem, wäre auch schneller gegangen. Allgemein sollen ja Schlegelmulche auch so gefahren werden, dass eine gewisse "Füllung" im Gehäuse erreicht wird um intensiver zu zerkleinern. Das ist bei den Stoppeln nach Silomais wegen der geringen Rückstände eher schwierig, aber die Fahrgeschwindigkeit begrenzt der Mulcher in dieser Kombination nicht.
Gruß
Wolf
die Mulcher-Grubber Kombination wurde mit ca. 9-10km/h gefahren. Für den Mulcher war das kein Problem, wäre auch schneller gegangen. Allgemein sollen ja Schlegelmulche auch so gefahren werden, dass eine gewisse "Füllung" im Gehäuse erreicht wird um intensiver zu zerkleinern. Das ist bei den Stoppeln nach Silomais wegen der geringen Rückstände eher schwierig, aber die Fahrgeschwindigkeit begrenzt der Mulcher in dieser Kombination nicht.
Gruß
Wolf
Standort: 400m ü.NN, ca. 750mm Niederschl., 8,4°C, Boden lT
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mittwoch 4. Februar 2009, 12:27
- Wohnort: 90579 Langenzenn
Re: Mulcher für Maisstoppeln
Hallo,
Ich würde günstig an eine Howard Fräse in 3m kommen.
Hatt schon mal jemand probiert damit die Maisstoppel zu zerkleinern/mulchen.
Ich möcht das mit der flachen einarbeitung des Gärrests kombinieren, danach folgt eine Grundbodenbearbeitung mit Lemken Karat, und dann Triticaleaussaat mit Kreiseleggenkombi mit Schleppscharen.
Rainer
Ich würde günstig an eine Howard Fräse in 3m kommen.
Hatt schon mal jemand probiert damit die Maisstoppel zu zerkleinern/mulchen.
Ich möcht das mit der flachen einarbeitung des Gärrests kombinieren, danach folgt eine Grundbodenbearbeitung mit Lemken Karat, und dann Triticaleaussaat mit Kreiseleggenkombi mit Schleppscharen.
Rainer
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 21:07
- Wohnort: Waizenkirchen - Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Mulcher für Maisstoppeln
Vielleicht kann ja Thomas Klarhölter (oder auch wer anderer) etwas über die Eignung der MaxiCut für diesen Zweck sagen. In dem Video auf der GKB Seite sieht die Arbeit in der Zwischenfrucht ja nicht schlecht aus.
Georg
Georg
Bio-Marktfruchtanbau, Blonde d´Aquitaine hornlos Zucht, Freilandschweinehaltung in Oberösterreich:
Mulch- und Direktsaat auf mittelschwerem Lehm, 360m, 900mm, 7,8 Grad
http://www.biohofdoppler.at
Vibroflex, John Deere 750a, Dynadrive
Mulch- und Direktsaat auf mittelschwerem Lehm, 360m, 900mm, 7,8 Grad
http://www.biohofdoppler.at
Vibroflex, John Deere 750a, Dynadrive
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 19:34
- Wohnort: Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Mulcher für Maisstoppeln
zur Messerwalze kann ich nur zu Zwischenfrüchten sagen, das die Messerwalze eine super Arbeit macht. Zu Maisstoppel wird sie erst in 2010 eingesetzt.
Gruß
Thomas
Niedersachsen
Gruß
Thomas
Niedersachsen
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 21:07
- Wohnort: Waizenkirchen - Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Mulcher für Maisstoppeln
Danke!
Wurde in die Zwischenfrucht eine Winterung eingesät? War das vor oder nach dem Walzen. Gibt es Fotos von den Beständen?
danke
Georg
Wurde in die Zwischenfrucht eine Winterung eingesät? War das vor oder nach dem Walzen. Gibt es Fotos von den Beständen?
danke
Georg
Bio-Marktfruchtanbau, Blonde d´Aquitaine hornlos Zucht, Freilandschweinehaltung in Oberösterreich:
Mulch- und Direktsaat auf mittelschwerem Lehm, 360m, 900mm, 7,8 Grad
http://www.biohofdoppler.at
Vibroflex, John Deere 750a, Dynadrive
Mulch- und Direktsaat auf mittelschwerem Lehm, 360m, 900mm, 7,8 Grad
http://www.biohofdoppler.at
Vibroflex, John Deere 750a, Dynadrive