Great Plains DTX
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Montag 20. April 2009, 20:04
- Wohnort: Ganderkesee
Great Plains DTX
Was ist von der Great plains DTX zu halten pneumatik streuer drauf und ab gehts ZF und Roggen wächst wohl.
Striptill, Mulchsaat, 50%Mais 25%Kartoffeln 12,5%Rüben 12,5%Triticale GPS,
750mm 20-35BP Sandmischkultur ,Biogas,Geflügelmast
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Blankemeyer
750mm 20-35BP Sandmischkultur ,Biogas,Geflügelmast
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Blankemeyer
-
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Great Plains DTX
Eigentlich ist das kein amerikanisches, sondern ein britisches Produkt, denn die Firma Simba wurde von Great Plains übernommen. Dort gibt es einige Hersteller, die ähnliche Produkte anbieten. Im Gegensatz zu anderen Geräten wie z. B. dem Horsch Tiger bewegt der DTX nur wenig Boden ("Vertical Tillage"), dadurch ist die Mischwirkung geringer, vom Zugkraftbedarf her sollte es aber deutlich günstiger als ein herkömmlicher Tiefgrubber sein. Es sind auch größere Lockerungstiefen bis zu 40 cm möglich sein, im Prinzip also eher ein Tiefenlockerer. Durch die spezielle Zinkenform soll sich das Gerät auch für den Einsatz unter feuchteren Bedingungen eignen, wo herkömmliche Zinken nicht mehr optimal arbeiten. Vom Hersteller wird das Gerät vor allem mit Samenstreuer für Winterraps empfohlen, Zwischenfrüchte dürften damit aber genauso gut gehen. Wenn der Boden leicht zu verdichten ist bzw. Verdichtungen bestehen, kann das eine sinnvolle Alternative sein, gerade in Biogasbetrieben mit hohen Bodenbelastungen. Allerdings sollte vor allem unter trockenen Bedingungen auf eine optimale Saatguteinbettung geachtet werden - im meist feuchten UK ist das weniger kritisch.
Dr. Konrad Steinert
Redaktion
LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG
Das Fachmagazin für den
professionellen Pflanzenbau
http://www.pfluglos.de
Redaktion
LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG
Das Fachmagazin für den
professionellen Pflanzenbau
http://www.pfluglos.de
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Montag 20. April 2009, 20:04
- Wohnort: Ganderkesee
Re: Great Plains DTX
Striptill, Mulchsaat, 50%Mais 25%Kartoffeln 12,5%Rüben 12,5%Triticale GPS,
750mm 20-35BP Sandmischkultur ,Biogas,Geflügelmast
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Blankemeyer
750mm 20-35BP Sandmischkultur ,Biogas,Geflügelmast
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Blankemeyer
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Freitag 23. Mai 2014, 10:15
Re: Great Plains DTX
Hallo Stephanstephanblankemeyer hat geschrieben:Was ist von der Great plains DTX zu halten pneumatik streuer drauf und ab gehts ZF und Roggen wächst wohl.
Das Gerät ist bestimmt interessant,wenn es in dieser Form auf den Betrieb und zu Deiner Arbeitswirtschaft passt.
Für mich wäre es ein Kompromiss,und ich möchte gerne absätzig fahren. Zum passenden Zeitpunkt mit der Scheibenegge oder dem Lockerer,und mit dem Lockerer eher langsamer,und mit der Scheibenegge eher schneller.
Häufig bekommt man zwei Geräte nicht teurer wie ein kombiniertes.
Zur Saat von zwischenfrüchten möchte ich eine top Saatguteinbettung,die Du mit diesem Gerät nicht bekommst,funktioniert nur bei hoher Feuchtigkeit.
MM.nach ist die bessere Alternative die Disc o Sem von Agrisem,da hierbei die Saat auf den festen Saathorizont abgelegt wird und dann mit Mulch abgedeckt wird.
Gruss von der Küste
Hansi
50 Jahre Viehloser Ackerbau in Schleswig-Holstein
mit den typischen Problemen dieser Anbau-Folge.
mit den typischen Problemen dieser Anbau-Folge.