Paragrubber
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Montag 20. April 2009, 20:04
- Wohnort: Ganderkesee
Paragrubber
Hallo Treffler!
Ist der Einsatz eines Paragrubbers Sinnvoll oder nicht? oder wäre es nur pure Geldveschwendung?
Nach Silomais sind die Böden meistens ziemlich hart und zusammengefahren! Wäre hier eine Mechanische Lockerung mit einem Paragrubber angebracht?
Ist der Einsatz eines Paragrubbers Sinnvoll oder nicht? oder wäre es nur pure Geldveschwendung?
Nach Silomais sind die Böden meistens ziemlich hart und zusammengefahren! Wäre hier eine Mechanische Lockerung mit einem Paragrubber angebracht?
Striptill, Mulchsaat, 50%Mais 25%Kartoffeln 12,5%Rüben 12,5%Triticale GPS,
750mm 20-35BP Sandmischkultur ,Biogas,Geflügelmast
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Blankemeyer
750mm 20-35BP Sandmischkultur ,Biogas,Geflügelmast
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Blankemeyer
-
- Beiträge: 164
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 05:39
- Wohnort: niedersachsen südliche lüneburger heide
Re: Paragrubber
klare antwort :Stephan7538 hat geschrieben:Hallo Treffler!
Ist der Einsatz eines Paragrubbers Sinnvoll oder nicht? oder wäre es nur pure Geldveschwendung?
Nach Silomais sind die Böden meistens ziemlich hart und zusammengefahren! Wäre hier eine Mechanische Lockerung mit einem Paragrubber angebracht?
pure geldverschwendung !
manchmal frage ich mich wo die nachhaltigkeit beibt ?
ganz einfach , sie bleibt seit es diesen biogasboom gibt auf der strecke !
ich weis wenig über deine betriebsstruktur , aber wenn ich sehe was sich bei uns seit ein paar jahren abspielt , dann verschägt es mir den atem !
gerade bei der ernte und der substratausbringung gild der grundsatz größer schneller ,schwerer und wenn ich manche aushilfskutscher sehe , wenn sie ohne sinn und verstand kreutz und quer über die flächen gurken , dann würde ich die am liebsten vom schepper ziehen .
also haben paragrubber und andere tiefenlockerer ihre berechtigung , solange es kein umdenken auf diesem gebiet gibt .
ich bekomme diesen herbst eine fläche dazu auf der die letzten jahre nur kartoffeln und mais standen , zudem wurde die fläche natürlich in jedem jahr krumentief gepflügt , bodenleben sucht man verständlicherweise vergebens .
nord-östliches niedersachsen , leichter heidesand grundwasserfern und flußmarsch grundwassernah , bis auf neu übernommene flächen 100 % notill , scheibendrille mit unterfußdüngung und 25cm reihenabstand , low-tech und low-input .
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Montag 20. April 2009, 20:04
- Wohnort: Ganderkesee
Re: Paragrubber
60% Silomais in der Fruchtfolge und eben diese Aushilfskutscher!
Da kriegst nen Fön und halt keine Lenkachse am wagen und über 30 tonnen auf 4 achsen!Aber nen Häcksler mit Reifendruckregelanlage.
Wir häckseln scon extra früh und bauen frühe sorten an damit wir Später im Herbst ordentlich unter trockenen Bedingungen drillen können.
lehmigen Sand als Boden teilweise mit extrem wenig Mutterboden keine 30cm dann Lehm.
Da kriegst nen Fön und halt keine Lenkachse am wagen und über 30 tonnen auf 4 achsen!Aber nen Häcksler mit Reifendruckregelanlage.
Wir häckseln scon extra früh und bauen frühe sorten an damit wir Später im Herbst ordentlich unter trockenen Bedingungen drillen können.
lehmigen Sand als Boden teilweise mit extrem wenig Mutterboden keine 30cm dann Lehm.
Striptill, Mulchsaat, 50%Mais 25%Kartoffeln 12,5%Rüben 12,5%Triticale GPS,
750mm 20-35BP Sandmischkultur ,Biogas,Geflügelmast
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Blankemeyer
750mm 20-35BP Sandmischkultur ,Biogas,Geflügelmast
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Blankemeyer
-
- Beiträge: 285
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Paragrubber
schon mal Grasuntersaaten im Mais ausprobiert? Die Beobachtung ist das sich die Befahrbarkeit deutlich verbessert.
York-Th.
York-Th.
Zuletzt geändert von York-Th. Bayer am Samstag 26. September 2009, 12:46, insgesamt 1-mal geändert.
Landwirtschaft mit Passion
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Montag 20. April 2009, 20:04
- Wohnort: Ganderkesee
Re: Paragrubber
Ja wird im nächsten jahr auch praktiziert!
Vielleicht darf ich mir ja nochmal den ein oder anderen tipp abholen?

Vielleicht darf ich mir ja nochmal den ein oder anderen tipp abholen?
Striptill, Mulchsaat, 50%Mais 25%Kartoffeln 12,5%Rüben 12,5%Triticale GPS,
750mm 20-35BP Sandmischkultur ,Biogas,Geflügelmast
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Blankemeyer
750mm 20-35BP Sandmischkultur ,Biogas,Geflügelmast
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Blankemeyer
-
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Paragrubber
Wenn der Boden lockerungsbedürftig (Aufgraben/Spatendiagnose) ist, ist der Einsatz des Paragrubbers durchaus sinnvoll. Staunässe infolge Bodenverdichtung ist für das Bodenleben auf jeden Fall nicht zuträglich, oft sind festgefahrene Flächen auch anfällig für Bodenerosion. Wenn wieder Mais folgt, kann der Boden bis zur Wiederbestellung in rauer Furche liegen bleiben und über Winter durchfrieren. Wie aber bereits gesagt, ist Vorbeugung z.B. durch rechtzeitige trockene Maisernte oder die Einbeziehung von Untersaaten langfristig die bessere Lösung, zumal der Boden durch tiefe Bearbeitung seine Stabilität zunächst verliert und umso leichter wieder verdichtet wird.
Dr. Konrad Steinert
Redaktion
LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG
Das Fachmagazin für den
professionellen Pflanzenbau
http://www.pfluglos.de
Redaktion
LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG
Das Fachmagazin für den
professionellen Pflanzenbau
http://www.pfluglos.de
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Montag 20. April 2009, 20:04
- Wohnort: Ganderkesee
Re: Paragrubber
Mais in direktsaat?
oder Lockern mit Paragrubber und dann direkt in das Land so legen?
Zwischenfrucht ist wickroggen gewesen und jetzt abgespritzt und Gülle drauf! dann mit Paragrubber mit Wellscheibenwalze lockern und rückverfestigen und dann so legen?oder ohne Grubber so reinlegen?
Das gleiche mit Zwischenfrucht Roggen auch so legen oder Lockern?
oder Lockern mit Paragrubber und dann direkt in das Land so legen?
Zwischenfrucht ist wickroggen gewesen und jetzt abgespritzt und Gülle drauf! dann mit Paragrubber mit Wellscheibenwalze lockern und rückverfestigen und dann so legen?oder ohne Grubber so reinlegen?
Das gleiche mit Zwischenfrucht Roggen auch so legen oder Lockern?
Striptill, Mulchsaat, 50%Mais 25%Kartoffeln 12,5%Rüben 12,5%Triticale GPS,
750mm 20-35BP Sandmischkultur ,Biogas,Geflügelmast
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Blankemeyer
750mm 20-35BP Sandmischkultur ,Biogas,Geflügelmast
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Blankemeyer
-
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Paragrubber
Winterzwischenfrüchte saugen ja ziemlich viel Wasser aus dem Boden, wenn sie bis zum Ährenschieben/zur Blüte kommen und dann geschnitten werden. Der trockene Boden ist dann kaum noch verdichtungsgefährdet, so dass der eine tiefe Bearbeitung mit dem Tieflockerer wahrscheinlich nicht sinnvoll ist. Außer es wird nochmal extrem nass oder der Boden ist stark vorverdichtet. Sonst kostet die Lockerung nur Zeit, Geld und auch Wasser. Eine flache Saatbettbearbeitung sollte bei trockener Ernte ausreichen.
Besser wäre, Sie lockern bereits im Herbst zur Winterzwischenfrucht, wenn Schäden vorliegen. Die Zwischenfrucht Wickroggen würde dann die gelockerte Struktur optimal stabilisieren.
Besser wäre, Sie lockern bereits im Herbst zur Winterzwischenfrucht, wenn Schäden vorliegen. Die Zwischenfrucht Wickroggen würde dann die gelockerte Struktur optimal stabilisieren.
Dr. Konrad Steinert
Redaktion
LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG
Das Fachmagazin für den
professionellen Pflanzenbau
http://www.pfluglos.de
Redaktion
LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG
Das Fachmagazin für den
professionellen Pflanzenbau
http://www.pfluglos.de
-
- Beiträge: 164
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 05:39
- Wohnort: niedersachsen südliche lüneburger heide
Re: Paragrubber
hallo ,
ich werde mich hüten und aus weiterentfernung eine enpfehlung für die direktsaat geben !
aber wenn keine schadverdichtungen vorhaden sind und geeignete technik verfügbar ist , was spricht dagegen ?
höchstens die bodenerwärmung nach bearbeitung !
aber nichts spart soviel wasser , wie eine unterlassene bodenbearbeitung bei beschatteten boden !
also prioritäten setzen , denn keiner kennt seinen standort so gut wie du selber .....
ein kompromiß von beidem könnte strip-till werden , aber so neu wie alle tun ist das angepriesene verfahren auch nicht, denn mit meinen 42 lenzen , kann ich mich noch sehr gut an streifenfräsen erinnern auch wenns heute keiner mehr macht weil zapfwellengetriebene bodenbearbeitungsgeräte z.z. das unmoderste überhaupt sind
!
gruß jürgen
ich werde mich hüten und aus weiterentfernung eine enpfehlung für die direktsaat geben !
aber wenn keine schadverdichtungen vorhaden sind und geeignete technik verfügbar ist , was spricht dagegen ?
höchstens die bodenerwärmung nach bearbeitung !
aber nichts spart soviel wasser , wie eine unterlassene bodenbearbeitung bei beschatteten boden !
also prioritäten setzen , denn keiner kennt seinen standort so gut wie du selber .....
ein kompromiß von beidem könnte strip-till werden , aber so neu wie alle tun ist das angepriesene verfahren auch nicht, denn mit meinen 42 lenzen , kann ich mich noch sehr gut an streifenfräsen erinnern auch wenns heute keiner mehr macht weil zapfwellengetriebene bodenbearbeitungsgeräte z.z. das unmoderste überhaupt sind

gruß jürgen
nord-östliches niedersachsen , leichter heidesand grundwasserfern und flußmarsch grundwassernah , bis auf neu übernommene flächen 100 % notill , scheibendrille mit unterfußdüngung und 25cm reihenabstand , low-tech und low-input .
-
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Paragrubber
Normalerweise ist es so, dass man bei Direktsaat eine verzögerte Jugendentwicklung hat, dafür aber später mehr pflanzenverfügbares Wasser. Bei Mais wird dies besonders deutlich.
Wo Wärme und Vegetationszeit den Ertrag begrenzen, wird Direktsaat damit zu mehr oder weniger verringerten Erträgen gegenüber einer ganzflächigen Bearbeitung führen. Wo eher das Wasser den Ertrag (leichter Boden, Trockengebiet) limitiert, kann man mit Direktsaat dagegen Mehrerträge erreichen. Entscheidend hier ist eine möglichst vollständig erhaltene Bodenbedeckung.
Wo Wärme und Vegetationszeit den Ertrag begrenzen, wird Direktsaat damit zu mehr oder weniger verringerten Erträgen gegenüber einer ganzflächigen Bearbeitung führen. Wo eher das Wasser den Ertrag (leichter Boden, Trockengebiet) limitiert, kann man mit Direktsaat dagegen Mehrerträge erreichen. Entscheidend hier ist eine möglichst vollständig erhaltene Bodenbedeckung.
Dr. Konrad Steinert
Redaktion
LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG
Das Fachmagazin für den
professionellen Pflanzenbau
http://www.pfluglos.de
Redaktion
LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG
Das Fachmagazin für den
professionellen Pflanzenbau
http://www.pfluglos.de