Hallo!
Hat jemand Erfahrung mit dem Sägrubber Eco-Dyn von Manfred und Friedrich Wenz ( http://www.eco-dyn.de ) im Feuchtgebiet? Wir haben ca. 900mm Niederschlag.
Georg
Sägrubber Eco-Dyn
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 21:07
- Wohnort: Waizenkirchen - Oberösterreich
- Kontaktdaten:
Sägrubber Eco-Dyn
Bio-Marktfruchtanbau, Blonde d´Aquitaine hornlos Zucht, Freilandschweinehaltung in Oberösterreich:
Mulch- und Direktsaat auf mittelschwerem Lehm, 360m, 900mm, 7,8 Grad
http://www.biohofdoppler.at
Vibroflex, John Deere 750a, Dynadrive
Mulch- und Direktsaat auf mittelschwerem Lehm, 360m, 900mm, 7,8 Grad
http://www.biohofdoppler.at
Vibroflex, John Deere 750a, Dynadrive
-
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Sägrubber Eco-Dyn
Das System Wenz beruht auf einer flachen, aber intensiven und mehrfach durchgeführten Stoppelbearbeitung und ist vor allem für den Biolandbau gedacht. Dies könnte gerade für feuchtere Bedingungen eine Option sein, um Unkräuter und Ungräser wirksam mechanisch zu bekämpfen - durch häufige Bearbeitung werden die meisten Samen zum Auflaufen gebracht und dann mechanisch beseitigt. Die Technik bietet wahrscheinlich nichts Sensationelles, ähnliches können Sie sicherlich auch mit anderen Geräten wie z.B. dem Köckerling Triathlon erreichen. Dazu gibt es aber seitens der Anbieter eine gute Beratung in Bezug auf den Biolandbau. Wenn von einer Humusanreicherung trotz intensiver Bearbeitung gesprochen wird, sollten Sie berücksichtigen, dass für einen intensiven Zwischenfruchtanbau im Oberrheingraben ausreichend Vegetationszeit zur Verfügung steht, trotz mehrmaliger Stoppelbearbeitung - auch dies gehört zwingend zum System Wenz!
Dr. Konrad Steinert
Redaktion
LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG
Das Fachmagazin für den
professionellen Pflanzenbau
http://www.pfluglos.de
Redaktion
LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG
Das Fachmagazin für den
professionellen Pflanzenbau
http://www.pfluglos.de