Haferanbau
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Montag 20. April 2009, 20:04
- Wohnort: Ganderkesee
Haferanbau
Hallo! meine Frage zielt dahin: Welche Vorfrucht ist für Hafer besser? Mais oder Zwischenfrucht nach Wintergerste?Und welche Sorte sollte man Anbauen?
Striptill, Mulchsaat, 50%Mais 25%Kartoffeln 12,5%Rüben 12,5%Triticale GPS,
750mm 20-35BP Sandmischkultur ,Biogas,Geflügelmast
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Blankemeyer
750mm 20-35BP Sandmischkultur ,Biogas,Geflügelmast
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Blankemeyer
-
- Beiträge: 388
- Registriert: Montag 27. Oktober 2008, 21:15
Re: Haferanbau

wenn`s körnermais ist, wärs ok......
wären dann 2 "reinigungsfrüchte" vor winterweizen...
geht aber wohl schlecht bei 60% silomaisanteil....
sonst wintergerste mit zwischenfrucht (erbsen)....
und warum diese "sinnesänderung" mit hafer in die fruchtfolge ??
Der horizont der meisten menschen ist ein kreis mit dem radius 0.,
und das nennen sie ihren standpunkt.
dummheit ist vererbbar, da helfen keine pillen......
und das nennen sie ihren standpunkt.
dummheit ist vererbbar, da helfen keine pillen......
-
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Haferanbau
Hafer steht sicherlich idealerweise nach einer Zwischenfrucht und der Vorfrucht Wintergerste. Es ist natürlich auch möglich, ihn nach Mais anzubauen. Normalerweise gilt er als "abtragende" Frucht innerhalb von Getreidefruchtfolgen und ist ziemlich flexibel hinsichtlich der Einordnung in die Fruchtfolge.
Hafer gilt allerdings auch als anfällig für Fusarium, so dass man hier das Maisstroh jedenfalls sorgfältig mulchen und flach einarbeiten sollte.
Die Sortenfrage lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Landessortenversuche geben hier einige Hinweise. Letztendlich ist auch entscheidend, für welchen Verwendungszweck der Hafer produziert werden soll. Als Pferdefutter bestehen da halt andere Anforderungen als bei Speisehafer.
Hafer gilt allerdings auch als anfällig für Fusarium, so dass man hier das Maisstroh jedenfalls sorgfältig mulchen und flach einarbeiten sollte.
Die Sortenfrage lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Landessortenversuche geben hier einige Hinweise. Letztendlich ist auch entscheidend, für welchen Verwendungszweck der Hafer produziert werden soll. Als Pferdefutter bestehen da halt andere Anforderungen als bei Speisehafer.
Dr. Konrad Steinert
Redaktion
LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG
Das Fachmagazin für den
professionellen Pflanzenbau
http://www.pfluglos.de
Redaktion
LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG
Das Fachmagazin für den
professionellen Pflanzenbau
http://www.pfluglos.de
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Montag 20. April 2009, 20:04
- Wohnort: Ganderkesee
Re: Haferanbau
goos hat geschrieben:![]()
wenn`s körnermais ist, wärs ok......
wären dann 2 "reinigungsfrüchte" vor winterweizen...
geht aber wohl schlecht bei 60% silomaisanteil....
sonst wintergerste mit zwischenfrucht (erbsen)....
und warum diese "sinnesänderung" mit hafer in die fruchtfolge ??
Die Sinnesänderung kommt weil ich weniger Mais brauche da sich die Rinderhaltung dank Biogas nicht mehr lohnt und ich aber meine Bodenfruchtbarkeit nicht für Konsummais für Biogas aufs Spiel setzen möchte und eine Alternative für Mais Suche!
Striptill, Mulchsaat, 50%Mais 25%Kartoffeln 12,5%Rüben 12,5%Triticale GPS,
750mm 20-35BP Sandmischkultur ,Biogas,Geflügelmast
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Blankemeyer
750mm 20-35BP Sandmischkultur ,Biogas,Geflügelmast
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Blankemeyer
-
- Beiträge: 388
- Registriert: Montag 27. Oktober 2008, 21:15
Re: Haferanbau

mais mögen die hühner, hafer nicht......
und schälhafer wirds nur 1x in 10 jahren.....
aber pferdefutteranbau ist auch gut für die bodenfruchtbarkeit,
um einiges besser als dieser biogasmais....
Der horizont der meisten menschen ist ein kreis mit dem radius 0.,
und das nennen sie ihren standpunkt.
dummheit ist vererbbar, da helfen keine pillen......
und das nennen sie ihren standpunkt.
dummheit ist vererbbar, da helfen keine pillen......