winterhafer FLEURON
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Montag 8. Juni 2009, 23:11
winterhafer FLEURON
habe versuchsweise am 26.9.09 winterhafer gedrillt mit ca.105kg pro ha(tkg35,kmf 99%)
vorfrucht winterweizen,vorher langjährige stilllegung.
nach weizen,stroh geräumt und 5 ltr.glyfos,danach flach gegrubbert und 2,5to kalkmergel,tief gegrubbert und aussaat.
24.10.09 250kg 12-12-17-2 volldünger.
der hafer ist ganzflächig aufgegangen,steht aber sehr dünn,obwohl 300 kö. pro m2.
vorfrucht winterweizen,vorher langjährige stilllegung.
nach weizen,stroh geräumt und 5 ltr.glyfos,danach flach gegrubbert und 2,5to kalkmergel,tief gegrubbert und aussaat.
24.10.09 250kg 12-12-17-2 volldünger.
der hafer ist ganzflächig aufgegangen,steht aber sehr dünn,obwohl 300 kö. pro m2.
-
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: winterhafer FLEURON
Das Thema Winterhafer hatten wir vor Jahren schon mal in der LOP angesprochen. Leider hat der Winterhafer, genauso wie Winterackerbohnen und Wintererbsen, noch eine relativ geringe Frosthärte im Vergleich zu Gerste, Weizen und Roggen. Bei milden und normalen Wintern wird man damit eine gute und vor allem frühe Ernte haben, es kann jedoch in Extremwintern wie 2003 auch mal zum Totalausfall kommen. In Abhängigkeit vom Standort muss entschieden werden, wie hoch das Risiko ist und wie dies im Verhältnis zum Mehrertrag gegenüber Sommerhafer zu beurteilen ist. Vielleicht hat auch die Züchtung inzwischen Fortschritte erreicht, teilweise wurden die Sorten aber auch wieder vom Markt genommen. Mit Direktsaattechnik könnte man stark geschädigte Bestände im Frühjahr nachsäen, z.B. mit Erbsen - evt. eine Option für viehhaltende Betriebe oder Biogas.
Dr. Konrad Steinert
Redaktion
LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG
Das Fachmagazin für den
professionellen Pflanzenbau
http://www.pfluglos.de
Redaktion
LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG
Das Fachmagazin für den
professionellen Pflanzenbau
http://www.pfluglos.de
-
- Beiträge: 58
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 15:45
- Wohnort: NRW
Re: winterhafer FLEURON
bin mal gespannt, wie dein winterhafer wird...ich könnte mir auch vorstellen, dass man Winterhafer gut als winterharte Zwischenfrucht vor Mais anbauen könnte. Wie teuer ist denn das Saatgut?
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Montag 8. Juni 2009, 23:11
Re: winterhafer FLEURON
offensichtlich war der hafer NICHT ganzflächig aufgegangen---es gibt einige fehlstellen,allerdings gabs keine frostschädenHans Gresshöner hat geschrieben: der hafer ist ganzflächig aufgegangen,steht aber sehr dünn,obwohl 300 kö. pro m2.

allerdings brachte der einsatz von LEXUS nicht wirklich was---die fläche ist ziemlich VERGRAST,wahrscheinlich folge der langjährigen stilllegung vor der vorfrucht.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Montag 8. Juni 2009, 23:11
Re: winterhafer FLEURON
habe gestern den hafer dreschen lassen: ca. 55dt bei 10% feuchte und hlgw.von 55.
hatte auch einige fehlstellen durch MÄUSE.
werde im september wieder ne fläche mit WINTERHAFER bestellen.
das saatgut für den 1 ha hat übrigens rund 110€ gekostet.
hatte auch einige fehlstellen durch MÄUSE.
werde im september wieder ne fläche mit WINTERHAFER bestellen.
das saatgut für den 1 ha hat übrigens rund 110€ gekostet.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Montag 8. Juni 2009, 23:11
Re: winterhafer FLEURON
der 2011er FLEURON brachte am 19.7.11 einen ertrag von 85dt pro ha bei ca.13% feutigkeit---der beste haferertrag,den ich je hatte 

-
- Beiträge: 393
- Registriert: Montag 1. Februar 2010, 14:48
Re: winterhafer FLEURON
Wie ist die Qualität zu Beurteilen,Hans Gresshöner hat geschrieben:der 2011er FLEURON brachte am 19.7.11 einen ertrag von 85dt pro ha bei ca.13% feutigkeit---der beste haferertrag,den ich je hatte
Hektolitergewicht; Schälhafer, usw ?
Wenn zwei Menschen jeder einen Apfel haben
und sie diese Äpfel tauschen, hat am Ende auch nur jeder einen.
Wenn aber zwei Menschen je einen Gedanken haben
und diese tauschen, hat am Ende jeder zwei neue Gedanken
"Platon"
und sie diese Äpfel tauschen, hat am Ende auch nur jeder einen.
Wenn aber zwei Menschen je einen Gedanken haben
und diese tauschen, hat am Ende jeder zwei neue Gedanken
"Platon"
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Montag 8. Juni 2009, 23:11
Re: winterhafer FLEURON
selbstermitteltes hl gew.von 60,kein schälhafer---innerbetriebliche verwertung!ulikum hat geschrieben: Wie ist die Qualität zu Beurteilen,
Hektolitergewicht; Schälhafer, usw ?
-
- Beiträge: 58
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 15:45
- Wohnort: NRW
Re: winterhafer FLEURON
Welchen Ertrag konntest du bei anderen Getreidearten in diesem Jahr erzielen?Hans Gresshöner hat geschrieben:der 2011er FLEURON brachte am 19.7.11 einen ertrag von 85dt pro ha bei ca.13% feutigkeit---der beste haferertrag,den ich je hatte
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Montag 8. Juni 2009, 23:11
Re: winterhafer FLEURON
leider war der winterhafer in diesem jahr erfroren und sommerhafer MAX wurde am 23.3.12 gedrillt und brachte am 12.8.12 ca.80 dt bei 14% feuchte---da kann ich nicht meckern 
