Bis jetzt hab ich die Sonnenblumen immer mit einer klassischen Einzelkornsämaschine gesät. Nun stellt sich mir die Frage, ob man auch mit einer normalen Direktsaatmaschine (JD 750A) säen könnte, mit gleichem Reihenabstand, wie Weizen. Vertragen die Sonnenblumen eine etwas unregelmässige Saatablage? Ich glaube, dreschen könnte man, der Lohnunternehmer hat einen speziellen Sonnenblumenvorsatz mit Schiffchen und ist deshalb eigentlich reihenunabhängig, glaube ich wenigstens. Hat jemand Erfahrung?
mfg.
Sonnenblumen
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Dienstag 4. November 2008, 20:30
- Wohnort: Südfrankreich, Nîmes
Sonnenblumen
Acker-und Weinbau
-
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Sonnenblumen
Aus der Praxis ist mir von verschiedenen Landwirten bekannt, dass Sonnenblumen auch wie Weizen in Engreihensaat bestellt werden können. Sofern keine hohe Strohauflage besteht, müssten Sie mit der John Deere 750A ja auch eine sehr gute Korneinbettung erhalten. Allerdings hat dann jede Pflanze einen unterschiedlichen Standraum, was die Pflanzen aber in der Regel gut kompensieren können. Dies kann aber dazu führen, dass einzelne Pflanzen mit viel Standraum später abreifen, so dass sich die Abreife etwas verzögert. Aber das dürfte ja bei Ihnen in Südfrankreich an sich nicht das Problem sein!
Wie beim Mais wäre eine präzise Einzelkornsaat vom Ertrag her günstiger, der Unterschied ist aber mit etwa 2 bis 3 % sehr gering und kann u.U. durch eine höhere Schlagkraft und damit längere Wachstumsperiode sowie einen früheren Bestandesschluss durch Engreihensaat wieder ausgeglichen werden.
Wie beim Mais wäre eine präzise Einzelkornsaat vom Ertrag her günstiger, der Unterschied ist aber mit etwa 2 bis 3 % sehr gering und kann u.U. durch eine höhere Schlagkraft und damit längere Wachstumsperiode sowie einen früheren Bestandesschluss durch Engreihensaat wieder ausgeglichen werden.
Dr. Konrad Steinert
Redaktion
LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG
Das Fachmagazin für den
professionellen Pflanzenbau
http://www.pfluglos.de
Redaktion
LOP LANDWIRTSCHAFT OHNE PFLUG
Das Fachmagazin für den
professionellen Pflanzenbau
http://www.pfluglos.de
-
- Beiträge: 94
- Registriert: Samstag 15. November 2008, 19:04
- Wohnort: Altruppersdorf
Re: Sonnenblumen
Hallo Herr Hofer
Vielleicht kann ihnen das etwas weiterhelfen?
http://www.lako.at/de/versuche/inc/modu ... b_2009.pdf
Vielleicht kann ihnen das etwas weiterhelfen?
http://www.lako.at/de/versuche/inc/modu ... b_2009.pdf
Wissen ist der einzige Rohstoff der sich durch gebrauch vermehrt.
Schöne Grüße aus Niederösterreich
Stefan81
Schöne Grüße aus Niederösterreich
Stefan81