Öllein und Mäuse vertragen sich nicht
-
- Beiträge: 94
- Registriert: Samstag 15. November 2008, 19:04
- Wohnort: Altruppersdorf
Öllein und Mäuse vertragen sich nicht
Hallo Leute
Hatte diese Woche ein Gespräch mit einen Landwirt, der mir erzählte das in seinen reifen Ölleinbestand jede Menge tote Mäuse zu finden waren. Habt ihr eine Ahnung an was das liegen könnte? Hat mir auch erzählt das er in der Schweinemast einmal 2% Öllein - Presskuchen eingesetzt hat und innerhalb einer Woche hat der gesamte Schweinebestand gekränkelt und nichts mehr gefressen.
Könnte es sein das Öllein einen Stoff beinhaltet der Säugetieren nicht so gut bekommt???
Ist dieser Stoff nur im Samen oder auch in der ganzen Pflanze enthalten???
Hoffe auf rege Diskusion
MFG
Stefan
Hatte diese Woche ein Gespräch mit einen Landwirt, der mir erzählte das in seinen reifen Ölleinbestand jede Menge tote Mäuse zu finden waren. Habt ihr eine Ahnung an was das liegen könnte? Hat mir auch erzählt das er in der Schweinemast einmal 2% Öllein - Presskuchen eingesetzt hat und innerhalb einer Woche hat der gesamte Schweinebestand gekränkelt und nichts mehr gefressen.
Könnte es sein das Öllein einen Stoff beinhaltet der Säugetieren nicht so gut bekommt???
Ist dieser Stoff nur im Samen oder auch in der ganzen Pflanze enthalten???
Hoffe auf rege Diskusion
MFG
Stefan
Wissen ist der einzige Rohstoff der sich durch gebrauch vermehrt.
Schöne Grüße aus Niederösterreich
Stefan81
Schöne Grüße aus Niederösterreich
Stefan81
-
- Beiträge: 388
- Registriert: Montag 27. Oktober 2008, 21:15
Re: Öllein und Mäuse vertragen sich nicht

blausäure !!!!
goos
Der horizont der meisten menschen ist ein kreis mit dem radius 0.,
und das nennen sie ihren standpunkt.
dummheit ist vererbbar, da helfen keine pillen......
und das nennen sie ihren standpunkt.
dummheit ist vererbbar, da helfen keine pillen......
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 19:33
Re: Öllein und Mäuse vertragen sich nicht
Stimmt!
Öllein enthält Linamarin und Lotaustralin. Das sind an sich keine giftigen Stoffe, können aber enzymatisch abgebaut werden, wodurch dann Blausäure entsteht. Und Blausäure ist bekanntlich ab bestimmten Dosen sehr giftig. Dass die Schweine bei einre Dosierung von 2% kränkeln, verwundert mich ein wenig, aber wenn am Acker den Mäusen nur Lein als Futter zur Verfügung steht, kann das schon zu einer ausreichenden Dosis fähren.
Gruß,
Thomas
Öllein enthält Linamarin und Lotaustralin. Das sind an sich keine giftigen Stoffe, können aber enzymatisch abgebaut werden, wodurch dann Blausäure entsteht. Und Blausäure ist bekanntlich ab bestimmten Dosen sehr giftig. Dass die Schweine bei einre Dosierung von 2% kränkeln, verwundert mich ein wenig, aber wenn am Acker den Mäusen nur Lein als Futter zur Verfügung steht, kann das schon zu einer ausreichenden Dosis fähren.
Gruß,
Thomas
-
- Beiträge: 94
- Registriert: Samstag 15. November 2008, 19:04
- Wohnort: Altruppersdorf
Re: Öllein und Mäuse vertragen sich nicht
Hallo Leute
Weiß von euch jemand ob Linamarin und Lotaustralin in der ganzen Pflanze oder nur in den Samen enthalten ist???
Den wenn diese Stoffe schon in der jungen Pflanze enthalten sind dann wäre es ja eine super Zwischenfrucht die mir nebenbei auch noch die Mäuse vertreibt.
MFG
Stefan
Weiß von euch jemand ob Linamarin und Lotaustralin in der ganzen Pflanze oder nur in den Samen enthalten ist???
Den wenn diese Stoffe schon in der jungen Pflanze enthalten sind dann wäre es ja eine super Zwischenfrucht die mir nebenbei auch noch die Mäuse vertreibt.
MFG
Stefan
Wissen ist der einzige Rohstoff der sich durch gebrauch vermehrt.
Schöne Grüße aus Niederösterreich
Stefan81
Schöne Grüße aus Niederösterreich
Stefan81
-
- Beiträge: 388
- Registriert: Montag 27. Oktober 2008, 21:15
Re: Öllein und Mäuse vertragen sich nicht

Tiergiftig:
Bei Tieren kann es aufgrund von Blausäure, die in den Samen enthalten ist, zu Vergiftungen kommen. Je stärker die Samen zerkleinert werden, um so mehr Blausäure wird freigesetzt. Auch Jungpflanzen haben einen recht hohen Gehalt an Blausäure. Eine Vergiftung zeigt sich durch Atembeschwerden, Krämpfen und Tod durch Atemlähmung. Eine ernsthafte Vergiftung tritt gewöhnlich nur nach Fütterung größerer Mengen auf.
goos
Der horizont der meisten menschen ist ein kreis mit dem radius 0.,
und das nennen sie ihren standpunkt.
dummheit ist vererbbar, da helfen keine pillen......
und das nennen sie ihren standpunkt.
dummheit ist vererbbar, da helfen keine pillen......
-
- Beiträge: 100
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2008, 11:19
- Wohnort: Dreiländerecke Oberschwaben/Bodensee/Allgäu
Re: Öllein und Mäuse vertragen sich nicht
Wir füttern zur Zeit an manche Kühe bis zu 500gr. Öllein und hatten noch nie Probleme, wir quetschen den Lein aber nie mehr als 4 Tage im vorraus. Der Hofhund frisst den gequetschten Lein liebend gerne und hat ein schön glänziges Fell davon bekommen...
Mein Vater hat früher bis zu 2kg Öllein an die Kühe verfüttert und hatte nie Probleme... er ist bis heute davon überzeugt, dass der Lein gesünder ist als Soja.
Wichtig ist halt den Lein nach der Ernte schnell zu trocknen.
Bezüglich der Mäuse kann die Beobachtung schon stimmen, dass sie den Lein auf dem Acker nicht mögen. Beim pflügen nach dem Lein kann ich mich nicht daran erinnern Mäusenester hochgepflügt zu haben, auf dem Acker nebenan, auf dem Dinkel war habe ich jedenfalls ein paar Mäusenester hochgepflügt. Aber als Entscheidungsgrundlage würde ich diese Beobachtung nicht nehmen, dass muss erst genauer untersucht werden.
Als Zwischenfrucht kann der Lein schon interessant sein, geringe Saatgutkosten und hinterlässt einen garen Boden. Allerdings ist ein Saatbett wie bei Phazelia notwendig.
Mein Vater hat früher bis zu 2kg Öllein an die Kühe verfüttert und hatte nie Probleme... er ist bis heute davon überzeugt, dass der Lein gesünder ist als Soja.
Wichtig ist halt den Lein nach der Ernte schnell zu trocknen.
Bezüglich der Mäuse kann die Beobachtung schon stimmen, dass sie den Lein auf dem Acker nicht mögen. Beim pflügen nach dem Lein kann ich mich nicht daran erinnern Mäusenester hochgepflügt zu haben, auf dem Acker nebenan, auf dem Dinkel war habe ich jedenfalls ein paar Mäusenester hochgepflügt. Aber als Entscheidungsgrundlage würde ich diese Beobachtung nicht nehmen, dass muss erst genauer untersucht werden.
Als Zwischenfrucht kann der Lein schon interessant sein, geringe Saatgutkosten und hinterlässt einen garen Boden. Allerdings ist ein Saatbett wie bei Phazelia notwendig.
-
- Beiträge: 193
- Registriert: Montag 13. Oktober 2008, 12:08
Re: Öllein und Mäuse vertragen sich nicht
Hier im Westen der Republik dürften Mäuse in diesem Jahr ohnehin kein Thema mehr sein...
Mehrere Wochen Dauerfrost und zweimal Regen auf gefrorenen Boden, ich denke da haben kaum welche überlebt......
Mehrere Wochen Dauerfrost und zweimal Regen auf gefrorenen Boden, ich denke da haben kaum welche überlebt......
100% Mulchsaat, konventinell, Scheibenschardrilltechnik
50% Wintergetreide, 50% Silomais,
100% Zwischenfrüchte nach Getreide
50% Wintergetreide, 50% Silomais,
100% Zwischenfrüchte nach Getreide
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mittwoch 5. November 2008, 07:39
Re: Öllein und Mäuse vertragen sich nicht
Hi ForumlerKohl hat geschrieben:Hier im Westen der Republik dürften Mäuse in diesem Jahr ohnehin kein Thema mehr sein...
Mehrere Wochen Dauerfrost und zweimal Regen auf gefrorenen Boden, ich denke da haben kaum welche überlebt......
Also bei mir hier im Oschte sind die Mäuse trotz Frost und Regen wieder überall aktiv. Die Weg- und Grabenränder sehen aus wie ein "Schweizer Käs." Loch an Loch. Probiere es dieses Jahr mit Netzschwefel. Danach sollen die Mäuse ja fluchtartig den Acker verlassen. Werde es beim Zwischenfruchtabspritzen mal austesten....
-
- Beiträge: 285
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2008, 22:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Öllein und Mäuse vertragen sich nicht
Na da sind wir mal ganz gespannt auf einen Erfahrungsbericht.Remigius Brenner hat geschrieben: Hi Forumler
Also bei mir hier im Oschte sind die Mäuse trotz Frost und Regen wieder überall aktiv. Die Weg- und Grabenränder sehen aus wie ein "Schweizer Käs." Loch an Loch. Probiere es dieses Jahr mit Netzschwefel. Danach sollen die Mäuse ja fluchtartig den Acker verlassen. Werde es beim Zwischenfruchtabspritzen mal austesten....
York-Th. Bayer
Landwirtschaft mit Passion